14:53 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
01. Oktober 2020 | Dipl.-Met. Marco Manitta

Turbulenter Herbst - erst Schnee, jetzt Föhn

Turbulenter Herbst - erst Schnee, jetzt Föhn

Datum 01.10.2020

Der Herbst ist als Übergangsjahreszeit für seine Wetterkapriolen bekannt. Nach dem Schneefall vom vergangen Wochenende steht jetzt eine Föhnlage vor der Tür.

Das Hochdruckwetter mit spätsommerlichem Feeling der letzten Wochen ist Vergangenheit. Schon am letzten Wochenende sorgte ein ausgeprägtes Tiefdrucksystem mit mehreren Drehzentren für unbeständiges Wetter mit viel Regen und dem ersten Schnee in den Alpen und in den Hochlagen der südlichen Mittelgebirge. Der Herbst ist mit voller Macht in Deutschland angekommen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Sowohl der Herbst als auch der Frühling sind als Übergangsjahreszeiten für ihre Wetterkapriolen bekannt. Kaltlufteinbrüche wechseln sich mit wärmeren Witterungsphasen ab. Der Grund dafür ist schnell gefunden. Im Herbst kühlen sich die Landmassen in den nördlichen Breiten aufgrund des abnehmenden Sonnenstandes immer mehr ab, während es in den südlicheren Breiten noch verhältnismäßig warm bleibt. Dafür sorgt auch das relativ warme Wasser des Mittelmeers und der Biskaya.

Am vergangenen Wochenende gelangte, wie zuvor erwähnt, ein Schwall maritime Polarluft nach Deutschland. Jetzt steht das nächste Tiefdrucksystem, das am kommenden Wochenende das Wetter bei uns beeinflussen wird, über Westeuropa vor der Haustür.

Diesmal bleiben wir zunächst auf der Vorderseite des Tiefdrucksystems. Statt der Kaltluft gelangt durch eine Sturmtiefentwicklung über Westfrankreich mit einer südlichen Strömung aus dem Mittelmeerraum sehr milde, fast warme Luft nach Deutschland.

Die Alpen mit ihrer West-Ost-Ausdehnung stellen ein Hindernis für die südliche Strömung und für die Regenwolken dar, sodass sich dort ab der Nacht zum Freitag bis Samstagvormittag starker Südföhn einstellt, der nennenswerte Niederschläge von großen Teilen Deutschlands fernhält.

Während auf der Alpensüdseite staubedingt ergiebige Niederschläge zwischen 200 und 400 Litern pro Quadratmeter in 48 Stunden erwartet werden, geht die Alpennordseite niederschlagsmäßig leer aus. Dafür treten dort bei Föhndurchbruch vor allem in den prädestinierten Föhntälern teils schwere Sturmböen bis 100 km/h, auf den Alpengipfeln Orkanböen über 120 km/h aus südlichen Richtungen auf. In der Nacht zum Samstag wird der Höhepunkt des Föhns erwartet, dann sind selbst in einigen Föhntälern (in Österreich und in der Schweiz) orkanartige Böen um 110 km/h wahrscheinlich.

Die Temperaturen liegen in den kommenden Tagen bei milden 17 bis 20 Grad. Im Süden und am Samstag auch im Osten werden auch Höchstwerte über 20 Grad erreicht. In einigen Alpentälern sind bei Föhndurchbruch auch 25 Grad nicht ausgeschlossen. Somit taut ein großer Teil des gefallenen Schnees unterhalb 2000 m wieder weg. Aber keine Angst, die nächste Schneelage für die Berge kommt bestimmt!



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage