07:07 MESZ | 14.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
09. September 2020 | Dipl.-Met. Robert Hausen

Im Zeichen des Spätsommers

Im Zeichen des Spätsommers

Datum 09.09.2020

Auch dem Norden stehen in den kommenden Tagen sonnige und warme Zeiten bevor. Regen ist vorerst - mal wieder - Mangelware.

Die Zeichen des Herbstes sind bereits unverkennbar. Teils sehr frische, da einstellige Temperaturen in den Morgenstunden, lokale Nebelfelder in den Flussniederungen, Tau auf Dächern, Wiesen und Autoscheiben. Die Nächte werden länger und die Tage kürzer. Bereits in knapp zwei Wochen, am 22. September, ist die Tag- und Nacht-Gleiche (Äquinoktium) erreicht, an dem sich Tageslicht und nächtliche Dunkelheit etwa zu gleichen Anteilen - sprich zu circa 12 Stunden - auf den gesamten Tag verteilen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Das schließt eine spätsommerliche Witterung natürlich nicht aus, wie es sich in den kommenden Tagen gemäß der neuesten Modellberechnungen immer weiter verfestigt. Am morgigen Donnerstag müssen wir uns da noch etwas gedulden, da die Ausläufer des Tiefs QUINTA auch im Süden vorübergehend für kompakte Bewölkung, aber keine nennenswerten Niederschläge sorgen. Die Temperaturen bleiben im Vergleich zu den Vortagen relativ konstant bei 17 bis 20 Grad im Norden und 20 bis 25 Grad im Süden. Nur zur Einordnung: Das sind derzeit vollkommen jahreszeitentypische Temperaturen.

Doch dann kommt Hoch KEVIN, das sich lehrbuchmäßig vom Azorenhoch abschnürt und über Mitteleuropa einnistet. In Küstennähe ist der Wettercharakter zwar immer noch nicht ganz "astrein", da zeitweise schwache Streifschüsse einzelner Tiefausläufer von Skandinavien aus zu erwarten sind, aber die ganz großen Gegensätze - manche würden auch sagen Ungerechtigkeiten - werden tendenziell abgebaut. So setzt sich auch im Norden immer häufiger die Sonne durch und die Temperaturen steigen bis zum Wochenende auch an der See auf über 20 Grad an. Im Süden wird örtlich gar die 30 Grad Marke ins Visier genommen.

Die Chance, dass 30 Grad spätestens zu Beginn der kommenden Woche nochmals überschritten werden, ist hoch. Der Hochschwerpunkt verschiebt sich langsam Richtung Polen, womit über Deutschland eine Südströmung einsetzt. Aus Frankreich, Italien und dem westlichen Mittelmeerraum gelangt damit ein Schwall subtropischer Warmluft zu uns, die durch die Überströmung der Alpen zudem sehr trocken daherkommt. Das bedeutet für weite Teile des Landes Sonne satt bei 25 bis 31 Grad. Rekordverdächtig? Mitnichten! Ein kurzer Blick auf die Statistik verrät, dass Mitte September sogar 35 Grad (wie z.B. 1947 in Hamburg) schon geknackt wurden. Die zu erwartenden Höchstwerte um 30 Grad wurden im Südwesten Deutschlands 1985 sogar noch am 03. und 04. Oktober überschritten, da wären also noch gut drei Wochen "Luft". Seine Hand dafür ins Feuer legen, dass es in diesem Jahr nicht wieder so kommt, würde derzeit aber wohl niemand von uns...



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle