00:45 MESZ | 04.07.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
01. August 2020 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Der Malojawind im Engadin: Ein verkehrter Wind

Der Malojawind im Engadin: Ein verkehrter Wind

Datum 01.08.2020

Das Engadin in der Schweiz ist aus vielerlei Gründen einen Besuch wert. Einer davon: Der Malojawind. Dieser besondere Wind bläst genau in die entgegengesetzte Richtung wie ein "normaler" Talwind. Wie kommt das?

Maloja: Ein 300 Seelen-Dörfchen im Schweizer Kanton Graubünden, gelegen zwischen dem Oberengadin und dem Bergell. Naturliebhabern, Wanderern, Wasser- und Wintersportlern ist der kleine Ort vielleicht ein Begriff als Ausgangspunkt zahlreicher Outdooraktivitäten mit traumhaftem Panorama, Hydrografen könnten ihn wegen des dort entspringenden Flusses "Inn" kennen und wieder andere durch die gleichnamige Sportmarke aus Oberbayern.

Vielen aber ist Maloja vermutlich nicht bekannt (worin auch die Idylle der Gegend begründet liegen könnte), obwohl dort ein außerordentlich interessantes meteorologisches Phänomen zu beobachten ist: Der sogenannte "Malojawind".


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


In der Schule haben wir gelernt: "Der Talwind bläst tagsüber talaufwärts und der Bergwind nachts talabwärts". Beim Malojawind ist es genau umgekehrt, anstatt talaufwärts, weht er tagsüber talabwärts. Was treibt den Wind, solche kuriosen Sachen zu machen? Der Grund liegt in der dortigen Topografie (siehe auch Grafik): Das Bergell steigt vom italienischen Ort Chiavenna bis Maloja von etwa 300 m auf 1800 m über dem Meeresspiegel an - auf einer Länge von gerade einmal 20 km. Die steilen Hänge des Bergells heizen sich am Morgen rasch auf, sodass über den Felsplatten des Malojapasses ein Wärmetief entsteht und ein ("normaler") Talwind einsetzt. Dieser ist oftmals so stark, dass er über den Malojapass schießt und seinen Weg im Oberengadin (das Richtung Berggell einen sehr niedrigen Talabschluss hat) talabwärts als Malojawind fortsetzt. Bei den dort liegenden Seen (Silsersee, Silvaplanersee, St. Moritzersee) treten mit dem Malojawind nicht selten Mittelwinde der Stärke 4-5 und Böen um 6 Bft auf; ein Mekka für Windsurfer, Kiter und Segler. Wanderern und Mountainbikern kann hingegen dank der "steifen Brise" je nach Fortbewegungsrichtung schneller als sonst die Puste ausgehen....

Der Motor des thermischen Windes ist die Sonne. Deshalb sind die Bedingungen vor allem in den Sommermonaten bei Hochdrucklagen am besten. Eine westliche bis südwestliche Höhenströmung verstärkt den Malojawind; nördliche bis südöstliche Windrichtungen wirken abschwächend.

Der interessierte Leser kann sich an dieser Stelle vielleicht fragen: "Gibt es denn gar keinen normalen Talwind im Oberengadin?". Die Antwort lautet: Doch! "Brüscha" wird dieser talaufwärts wehende Talwind genannt, doch hat er gegen seinen starken Maloja-Gegenwind keine Chance (Anmerkung: von Maloja nach Zernez sinkt das Oberengadin auf einer Strecke von 50 km nur um rund 350 m).

Falls Sie auch mal vor Ort sind und sich wundern, warum die Zelte auf der anderen Hangseite des Campingplatzes so stark im Wind flattern oder die Mountainbiker (zumindest die ohne E-Motor) so kräftig in die Pedale treten müssen bei einem Wind, der aus der "falschen" Richtung kommt - wissen Sie nun warum und werden merken: Alles ist besonders, auf diesem schönen Fleckchen Erde.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

03.07. - Schwitzend in den Sturm: Teils kräftige Gewitter beenden Hitzewelle

02.07. - Deutschlandwetter im Juni 2025

01.07. - Nach der großen Hitze folgen die Blitze

30.06. - Wie lange dauert die Hitzewelle an?

29.06. - Die berüchtigte "Mittagshitze"

28.06. - Bevorstehende Hitzewelle

27.06. - Bunt, vielfältig und heiß: Sommerwetter beim CSD in München und Leipzig

26.06. - Hochsommerlich heiß

25.06. - Nach der Hitze die Gewitter

24.06. - Tief ZIROS - Wetternachlese

23.06. - Storm Splitting - Wenn Gewitter sich scheiden lassen

22.06. - Auf Hitze folgen Gewitter und Sturm

21.06. - Sonnengruß zum Sommeranfang

20.06. - Hitzeintermezzo am Wochenende - Temperatursturz zum Wochenstart

19.06. - Die städtische Wärmeinsel

18.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 2

17.06. - ICON-RUC – Wetterupdate im Stundentakt

16.06. - Rückblick auf die Gewitterlage vom vergangenen Wochenende

15.06. - Erste Tornadozwischenbilanz 2025

14.06. - Gewitterlage mit (großen) Unsicherheiten

13.06. - Hitzewarnsystem des DWD

12.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 1

11.06. - Abkühlung in Sicht!

10.06. - Kanadischer Rauch trübt Sonnenschein in Europa

09.06. - Erste Hitzewelle des Jahres?

08.06. - Das Weltwetter im Fokus! Wo wird es extrem?

07.06. - Durchwachsene Pfingsten, danach Weichenstellung auf Sommer!

06.06. - Wie entsteht großer Hagel?

05.06. - Schwere Gewitter in Süddeutschland - Ein Rückblick

04.06. - Schwere Gewitterlage