22:34 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
21. Februar 2020 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Winterzeit = Grippezeit?!

Winterzeit = Grippezeit?!

Datum 21.02.2020

Die Nase läuft, die Glieder schmerzen und das Fieberthermometer schnellt in die Höhe: Derzeit liegen viele Menschen mit Influenza flach. Welche Rolle die Jahreszeit und atmosphärische Bedingungen bei der Verbreitung und Übertragung der Viren spielen, ist noch nicht vollständig geklärt.

Nicht nur das Coronavirus ist derzeit in den Medien omnipräsent, auch die Influenza (die "echte Grippe") schaffte es in den letzten Tagen häufig in die Schlagzeilen: Man konnte von einer "Grippewelle in Deutschland" lesen, von "80.000 Erkrankten und 130 Toten" (siehe auch untenstehender Link zum Robert-Koch-Institut und Bericht der AG Influenza). Doch wie kommt es eigentlich, dass sich vor allem im Winter so viele Menschen mit dem Influenzavirus (also der "echten Grippe") anstecken?


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Ein Grund dafür liegt in der Luftfeuchte: Je feuchter die Luft ist, umso niedriger ist die Ansteckungsgefahr. Wissenschaftler haben vor einigen Jahren herausgefunden, dass eine relative Luftfeuchte über 40 Prozent die Infektiosität von Influenzaviren drastisch senkt. Bei ihrer Studie wollten die Forscher möglichst realitätsnahe Bedingungen simulieren und stellten zwei Puppen in zwei Meter Entfernung auf: Wie beim Husten stieß eine der Puppen Luft mit Influenzaviren aus. Gleichzeitig atmete die andere Puppe ein. Die Infektiosität des Luft-Viren-Gemischs prüften die Forscher dann bei relativen Luftfeuchtigkeiten im Raum zwischen 7 und 73 %.

Bei einer Feuchte bis 23 % waren etwa drei Viertel der Viruspartikel noch nach einer Stunde ansteckend. Bei etwa 43 % Feuchtigkeit schrumpfte der Anteil der infektiösen Teilchen dagegen auf nur noch etwa ein Fünftel.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Aber auch die absolute Luftfeuchtigkeit (Menge an Wasserdampf in der Luft) hat Einfluss. Da wärmere Luft deutlich mehr Wasserdampf aufnehmen kann als kalte, ist die absolute Luftfeuchtigkeit in den Wintermonaten ohnehin deutlich geringer ist als im Sommer.

Dass bei Trockenheit im Winter die Grippeviren stabiler und deshalb die Ausbreitung effizienter ist, scheint unbestritten zu sein. Unbekannt ist jedoch der Mechanismus, der dahinter steckt, also warum genau sich die Grippeviren bei winterlichen Bedingungen so wohl fühlen. Dieser Frage geht nun ein interdisziplinäres Schweizer Forschungsteam in den nächsten vier Jahren nach (Link siehe unten).

Derweil können vielleicht die altbekannten Tipps nützlich sein, um den Grippeviren das Leben schwer zu machen: Für eine ausreichend hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen sorgen, häufig die Hände waschen - und an alle draußen feiernden Jecken: Um durch eine Unterkühlung das Immunsystem nicht zusätzlich herauszufordern, vielleicht lieber das fellige Bärenkostüm wählen als das knappe Sambaröckchen ;-)



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas