17:10 MESZ | 29.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
01. Januar 2020 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Der Sonne am nächsten

Der Sonne am nächsten

Datum 01.01.2020

Am 05. Januar ist es soweit, dann ist die Strecke zwischen Erdmittelpunkt und dem Mittelpunkt der Sonne am kürzesten: 147.091.144 km.

Die Erde bewegt sich auf einer Ellipse um die Sonne. Zwar ist die Abweichung zu einer kreisrunden Bahn mit einer sogenannten Exzentrizität von 0,0167 nur gering, dennoch schwankt der Abstand zwischen Erde und Sonne im Jahr um etwa 5 Millionen km. Dabei ist der Abstand im Nordsommer größer, im Winter kleiner. Das liegt unter anderem daran, dass die Sonne nicht exakt in der Mitte der Ellipse liegt, sondern leicht versetzt.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Am 05. Januar wird die Entfernung vom Erd- zum Sonnenmittelpunkt "nur" 147.091.144 km betragen. Im Sommer liegen etwa 152.100.527 km zwischen diesen beiden Punkten. Es mag zunächst paradox erscheinen, dass Europa der Sonne im Winter am nächsten ist, schließlich ist es im Winter kälter als im Sommer, aber die Sonnennähe hat primär nichts mit den Jahreszeiten zu tun.

Die Jahreszeiten auf der Erde entstehen durch die Neigung der Erdachse und den damit verbundenen, schwankenden Einfallswinkel der Sonne. Der Neigungswinkel der Erde zur Ebene der Umlaufbahn beträgt etwa 23,4°. Da sich die Erde aber auf einer Bahn um die Sonne bewegt, ändert sich der Neigungswinkel der Erde zur Sonne. Dabei ist entweder die Nord- oder die Südhalbkugel der Sonne zugeneigt.

Auf der sonnenzugewandten Erdhalbkugel ist Sommer, auf der abgewandten Seite Winter. Im Moment befinden wir uns in Europa auf der der Sonne abgewandten Seite. Noch bis zum 20. März ist bei uns Winter. Dann gelangt die Nordhemisphäre zunehmend in den sonnenzugewandten Bereich und wir steuern auf den Sommer zu (siehe Grafik https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2020/1/1.html).

Auf der Südhalbkugel der Erde passiert das gleiche, nur zu anderen Zeiten. Die Südhalbkugel ist im europäischen Winter der Sonne zugewandt, daher herrscht dort Sommer. Im europäischen Sommer hingegen ist die Südhalbkugel der Sonne abgewandt und es herrscht Winter.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"