05:30 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
13. November 2019 | Dipl.-Met. Marco Manitta

Schirokkosturm

Schirokkosturm

Datum 13.11.2019

Eine besonders stark ausgeprägte Tiefdruckaktivität im Mittelmeerraum sorgt zurzeit für "Unruhe" in Teilen Südeuropas. Die Wetterlage bleibt dort in den nächsten Tagen weiterhin angespannt.

Durch eine besonders stark ausgeprägte Tiefdruckaktivität im zentralen Mittelmeerraum kommen die betroffenen Regionen wie Italien, Albanien, Kroatien, Tunesien und Algerien zurzeit nicht zu Ruhe. Starkniederschläge, Sturm und hoher Seegang sorgen für große Beeinträchtigungen im Land- und Luftverkehr sowie in der Schifffahrt.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


In dieser Jahreszeit ist es quasi normal, dass im Mittelmeer durch das noch relativ warme Wasser Tiefdruckgebiete "gute Nahrung" finden um sich zu verstärken und viel Feuchtigkeit anzusammeln.

Seit drei Tagen tobt Tief "Detlef" über dem zentralen Mittelmeerraum. Sein Kern lag am gestrigen Dienstag im Meeresgebiet zwischen Sizilien, Sardinien und Tunesien. Es ist inzwischen nach Nordosten gezogen, liegt aktuell über dem Adriatischen Meer und hat sich dabei etwas abgeschwächt.

Als Tief "Detlef" am gestrigen Dienstagabend seinen Höhepunkt erreicht hatte, wehte der Schirokko, ein Süd- bis südöstlicher Wind, über Ostsizilien, Kalabrien, Apulien und über dem Ionischen sowie Adriatischen Meer besonders heftig. Schwere Sturm- bis Orkanböen sorgten für erhebliche Schäden. Bei Schirokko sind die Regionen wie die Straße von Messina und die Lagune von Venedig besonders betroffen.

In der Straße von Messina erreicht der Schirokko durch den Kanaleffekt oft Sturmstärke. Etliche Bäume wurden durch das Ereignis in den Städten Messina und Reggio Calabria entwurzelt und die Fährverbindung zum Festland war durch den hohen Seegang stark beeinträchtigt.

Die Lagune von Venedig hingegen bekommt bei Schirokko erhöhte Wasserstände, denn das Meer wird durch den anhaltenden stürmischen Wind in die Lagune gedrückt und kann schlecht abfließen, ähnlich wie bei einer Sturmflut in Hamburg. Am Dienstagabend erreichte dadurch der Wasserstand am San Marco Platz in Venedig 188 cm über dem Normalpegel, der zweithöchste Wert seit 1966, als der Wasserstand bei +194 cm lag. Der Bürgermeister von Venedig hat dementsprechend den Notstand aufgerufen.

Ein Teil der Feuchtigkeit vom Tief "Detlef" schwappt am heutigen Mittwoch mit einer südlichen Strömung über die Alpen und sorgt in Südostdeutschland für anhaltende Niederschläge, die oberhalb von 600 bis 800 m als Schnee fallen, das erste nennenswerte Schneeereignis der neuen Wintersaison. Bis heute früh sind in den Alpen und im Bayerischen Wald 5 bis 15 cm Neuschnee gemessen worden, und es kommen bis heute Abend nochmals 5 bis 10 cm Neuschnee dazu.

In den nächsten Tagen bleibt es im westlichen und zentralen Mittelmeerraum weiterhin sehr wechselhaft und es droht am kommenden Wochenende das nächste Sturmtiefereignis mit zum Teil ergiebigen Niederschlägen in Teilen Italiens, in Südfrankreich und an der Adria, starken Schneefällen in den Südalpen und Schirokkosturm in Italien. Die Lage bleibt also weiter angespannt.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025