20:19 MESZ | 28.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
27. April 2019 | Dipl.-Met. Tobias Reinartz

Vom Siebenschläfer bis zum Abendrot: Bauernregeln auf dem Prüfstand

Vom Siebenschläfer bis zum Abendrot: Bauernregeln auf dem Prüfstand

Datum 27.04.2019

"Wenn der Hahn kräht auf dem Mist..." - Bauernregeln waren früher das A und O für Landwirte, wenn es um die Vorhersage des Wetters ging. Auch heute erfreuen sie sich bei einigen noch großer Beliebtheit. Doch wieviel Wahrheit steckt wirklich in diesen Regeln?

Die Technik macht's möglich: Dank des Internets ist es möglich, von und für nahezu jeden Ort der Welt jederzeit eine Wettervorhersage einzuholen (zumindest wenn dies die Verbindungsgeschwindigkeit zulässt...). Auch sonst wird man durch Rundfunk und Zeitungen wettertechnisch immer auf dem Laufenden gehalten. Daran war früher natürlich nicht zu denken. Da die Menschen und insbesondere die Landwirtschaft damals wohl mindestens genauso vom Wetter abhängig waren wie heute, wurde versucht, mit gezielten und zum Teil langjährigen Beobachtungen den weiteren Ablauf des Wettergeschehens vorherzusagen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden schließlich oftmals sogar in Reimform niedergeschrieben und sind uns heutzutage als sogenannte Bauernregeln bekannt.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Auch wenn ihr Eintreten bei wortwörtlicher Betrachtung meist sehr stark mit dem Wörtchen "Zufall" in Verbindung steht, besitzen sie doch einige einen wahren Kern, vor allem, wenn man die Regeln etwas freier deutet. Nehmen wir uns zum Beispiel mal die Siebenschläferregelung vor: "Das Wetter am Siebenschläfertag noch sieben Wochen bleiben mag.". Würde man jedes Wort davon auf die Goldwaage legen, so müsste man also annehmen, dass auf einen sonnigen und trockenen 27. Juni ebenso sonnige und trockene sieben Wochen folgen. Natürlich kann man aber das Wetter der nächsten Wochen nicht an einem bestimmten Tag festmachen. Nimmt man diese Regel allerdings ein bisschen lockerer und betrachtet den Wettercharakter zwischen Ende Juni und Anfang Juli, so liegt die Trefferquote - zumindest für die nächsten drei bis vier Wochen - bei etwa 60 bis 70 %. Ähnlich verhält es sich mit den Eisheiligen und der Schafskälte: Hält man sich nicht allzu eng an den offiziellen Zeitraum, so gibt es auch hierbei eine erhöhte Eintrittswahrscheinlichkeit.

Doch wie steht es denn eigentlich mit zwei der wohl bekanntesten Bauernregeln: "Abendrot, gut Wetterbot." und "Morgenrot, schlecht Wetter droht."? Vor allem erstere "Behauptung" scheint mit der besonders in der Schifffahrt bekannten Regel "Abendrot macht Seemann tot." in eindeutigem Widerspruch zu stehen. Aber so komisch es auch klingen mag: Beide Thesen sind nicht vollkommen von der Hand zu weisen.

Wie es zur Entstehung von Morgen- und Abendrot kommt, wurde bereits im Thema des Tages "Warum ist der Himmel blau?" am 31.03.2019 genau beschrieben (https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2019/3/31.html). Nochmals als kurze Erinnerung: Entscheidend ist die Streuung des Lichts an Partikeln innerhalb unserer Atmosphäre, also z.B. an Wasserdampfteilchen. Steht die Sonne nun relativ niedrig über dem Horizont (bei uns morgens und abends), so fällt auch ihre Strahlung entsprechend flach auf uns ein. Durch die starke Ablenkung ihres kurzwelligen Anteils (blau) kommt nur ihr roter Anteil bei uns an. Folglich sieht der Himmel für uns rötlich aus. Je feuchter nun die Luft ist, desto mehr Wasserdampfteilchen, also Streupartikel, befinden sich in ihr. Dadurch wird der Blauanteil noch mehr gestreut als sonst und der Himmel erscheint uns in einem tieferen Rot.

Da feuchte Luft viel eher zur Wolken- und damit auch zur Niederschlagsbildung neigt als trockene, kann ein tiefrotes Himmelsbild durchaus ein Indiz für baldigen Regen sein. Natürlich muss dabei auch die Luftströmung passen. Färbt sich morgens der Himmel Richtung Westen tiefrot, ist bei einer Ostströmung, also bei einer Strömung von Ost nach West, eher weniger mit Niederschlag zu rechnen, da dann meist trockene Kontinentalluft herangeführt wird.

Unter dem Strich sind Bauernregeln also eher nicht dazu geeignet, verbindliche Wettervorhersagen zu machen. Ein wahrer Kern lässt sich allerdings oftmals nicht leugnen. Mit 100 %-iger Sicherheit lässt sich wohl nur sagen, dass es egal ist, wer oder was, wann und wo kräht. Denn dann - um den Anfang des Einleitungstextes zu komplettieren - "ändert sich's Wetter oder es bleibt, wie's ist".



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?