04:16 MESZ | 31.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
01. März 2019 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

2019 ist ein El Nino-Jahr

2019 ist ein El Nino-Jahr

Datum 01.03.2019

Bereits Ende des vergangenen Jahres prognostizierten die Wetterforscher, dass das für das globale Wettergeschehen bedeutende Phänomen "El Nino" in diesem Jahr zurückkehren wird. Und tatsächlich scheinen sich die Vorhersagen zu bestätigen: Das Jahr 2019 wird ein El-Nino-Jahr!

Unter dem Phänomen "El Nino" versteht man unregelmäßig, durchschnittlich aber etwa alle vier Jahre auftretende Veränderungen von Strömungen im Wasser des äquatornahen pazifischen Ozeans sowie in der Luft der darüber liegenden Atmosphäre. Normalerweise treiben die Passatwinde das warme Oberflächenwasser des Pazifiks von Osten nach Westen, Richtung Australien, Indonesien und anderen Südostasiengebieten. Dadurch quillt das kältere Tiefenwasser in den Küstenregionen Süd- und Latein-Amerikas auf und versorgt mit seinem mitgeführten Fischreichtum den Fischereibetrieb und somit die dort lebenden Menschen. Unter normalen Umständen ist das Klima dort trocken, auf der anderen Pazifikseite hingegen regnerisch und feucht, zumindest in den Küstenregionen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Das El Nino-Phänomen stellt jedoch alles auf den Kopf! Dann lassen die tropischen Ostpassatwinde nach oder ändern sogar komplett ihre Richtung. Die Wolken, die die Niederschläge eigentlich an die asiatischen und australischen Ostküsten bringen sollten, werden nun in die entgegengesetzte Richtung getrieben und regnen über den sonst trockenen Westküsten des amerikanischen Kontinents ab. Deshalb kommt es dort zu gewaltigen Überschwemmungen, da der Boden die Wassermassen nicht aufnehmen kann. Erdrutsche und Überflutungen der Städte und Landschaften sind die Folgen, vor allem in den Ländern westlich der Anden über Latein- (Mittel-) Amerika bis hin nach Kalifornien. Die anderen, hauptsächlich im Gebiet der Tropen befindlichen Pazifikländer hingegen haben nun mit Trockenheit zu kämpfen. Selbst in Großstädten müssen die knappen Wassermengen rationiert werden.

Während mit "El Nino" eher die ozeanischen Prozesse beschrieben werden, werden unter dem Begriff der sog. "Southern Oscillation" die Vorgänge in der Atmosphäre zusammengefasst. Die "El Nino-Southern Oscillation (ENSO)" stellt schließlich die Kombination beider Phänomene, also das gekoppelte Zirkulationssystem von Atmosphäre und Meeresströmungen im äquatorialen Pazifik dar.

Um abzuschätzen, ob sich die ENSO in Richtung eines El-Nino-Zustandes bewegt oder ein El Nino vielleicht sogar schon vorliegt, werden Temperaturanomalien des Oberflächenwassers betrachtet. Als Maß werden die dreimonatig gemittelten Abweichungen der Oberflächenwassertemperaturen im Korridor von 170 bis 120 Grad westlicher Länge und 5 Grad nördlicher bis 5 Grad südlicher Breite herangezogen. Als Referenzperiode gilt der Zeitraum 1981 bis 2010. Übersteigt die Abweichung den Wert von 0,5 Grad, spricht man von einem "El Nino".

In der jüngsten Pressemitteilung des amerikanischen Wetterdienstes (NOAA) vom 25. Februar wird eine Abweichung von +0,7 Grad für die letzten Wochen angegeben. Nahe der Datumsgrenze maximieren sich die Abweichungen sogar auf Werte um +1 Grad. Über weite Strecken des vergangenen Jahres bis Ende Januar diesen Jahres wurden noch eher durchschnittliche Werte beobachtet. Es herrschen demnach seit Februar schwache El Nino-Bedingungen, die nach Prognosen der Wetterforscher auf Basis von Berechnungen verschiedener Computermodelle mit einer Wahrscheinlichkeit von 55 % bis zum Ende des nordhemisphärischen Frühlings anhalten. Auch sonst weist der pazifische Ozean verbreitet überdurchschnittliche Oberflächentemperaturen auf und auch die großräumige Luftzirkulation sowie das daraus resultierende Wetter in der Pazifikregion nimmt für eine El Nino-Situation typische Züge an. Erst ab einer Periode mit El Nino-Bedingungen von 9 bis 15 Monaten (je nach Definition) spricht man übrigens von einem vollumfänglichen "El Nino-Ereignis".

Nicht nur die Wetter- und Klimaforscher, die sich um die Bedingungen rund um den Pazifik kümmern, beobachten die Prognosen im Hinblick auf die ENSO, auch anderswo wirft man ein wachsames Auge darauf. Denn es ist erwiesenermaßen so, dass El Nino (und das Pendant La Nina: siehe http://www.dwd.de/lexikon) eine gewisse Fernwirkung, sog. Telekonnektionen, entfalten. El Nino-Events werden so beispielsweise mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für sehr warme Witterung in Ostkanada, Japan und Ostchina sowie mit Trockenheit im Süden Afrikas, auf Madagaskar und im Nordosten Brasiliens in Verbindung gebracht. In den Südstaaten der USA, im Süden Brasiliens und in Ostafrika soll El Nino dagegen ungewöhnlich feuchte Witterung begünstigen. Betrachtet man das Klima im globalen Maßstab, fällt auf, dass das globale Temperaturmittel in Jahren mit starken El Nino-Ereignissen besonders weit nach oben "ausreißt", es also ganz besonders warm ist. Für Europa speziell lassen sich Fernwirkungen von El Nino dagegen nicht statistisch haltbar nachweisen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende