05:34 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
11. Oktober 2018 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Hurrikan MICHAEL: Wirbelsturm mit historischem Ausmaß für die USA

Hurrikan MICHAEL: Wirbelsturm mit historischem Ausmaß für die USA

Datum 11.10.2018

Am späten Mittwochabend (deutscher Zeit) traf Hurrikan MICHAEL mit voller Wucht auf Florida. MICHAEL geht als einer der stärksten Hurrikane, die je US-amerikanisches Territorium erfassten, in die Geschichtsbücher ein.

Mit der Verwendung von Superlativen sollte man bekanntlich sparsam sein, aber heute kann man mal einen riskieren: Ein Hurrikan historischen Ausmaßes traf am gestrigen Mittwochabend und in der Nacht zum Donnerstag (10./11. Oktober 2018, deutscher Zeit) auf die US-Bundesstaaten Florida, Alabama und Georgia. Der bei Landfall in die zweithöchste Kategorie (Kat.-4) eingestufte Hurrikan richtete mutmaßlich immensen Schaden an.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Zunächst aber zu den Fakten: Hurrikan MICHAELs Brutstätte war das westliche Karibische Meer. Auf seinem Weg nach Norden konnte sich MICHAEL zwischen dem 7. und 10. Oktober insbesondere über dem teilweise bis zu 2 Grad zu warmen Wasser des Golfs von Mexico rasch von einem tropischen Sturm zu einem starken Hurrikan intensivieren. Zum großen Unglück für die Betroffenen erreichte MICHAEL - untypischerweise für einen Tropensturm - bei Landgang im sog. "Florida Panhandle" nahe Mexico Beach am Abend des 10. Oktober seinen Intensitätshöhepunkt. Mit einem Kernluftdruck von 919 hPa und gemittelten Windgeschwindigkeiten bis 250 km/h gehört MICHAEL so zu den stärksten Hurrikanen der US-amerikanischen Wettergeschichte. Ganz konkret ist MICHAEL bezogen auf den minimalen Kerndruck der stärkste Wirbelsturm nach CAMILLE (1969, 900 hPa) und dem "Labor Day Storm" (1935, 892 hPa). Hinsichtlich der mittleren Windgeschwindigkeiten gab es nach dem katastrophalen Hurrikan ANDREW (1992) keinen schlimmeren. Für den "Florida Panhandle", wo nur alle 9 bis 13 Jahre ein Hurrikan und sogar nur alle 20 bis 45 Jahre ein starker Hurrikan der dritten bis fünften Kategorie auftritt, ist es ohnehin der intensivste Wirbelsturm seit Aufzeichnungsbeginn. Doch noch außergewöhnlicher erscheint dieses Ereignis, wenn man sich vor Augen führt, dass sich die nordatlantische Wirbelsturmsaison bereits in den letzten Zügen befindet. Im Vergleich zu allen anderen stärkeren Hurrikanen zuvor, erreichte MICHAEL das US-Territorium mehr als einen Monat später.

Schon alleine diese Fakten sprechen für ein immenses Schadenspotenzial. Untermauert wird dies durch Messungen. Nach Angaben des "National Hurricane Centers" wurde nahe Tyndall Air Force Base eine Böe von 208 km/h gemessen, am Flughafen von Panama City eine Böe von 207 km/h. Eine Boje auf offener See maß eine Wellenhöhe von über 9 Metern, bevor die Datenübermittlung abbrach. Die Sturmflut an der Küste des "Florida Panhandles" erreichte an einigen Abschnitten eine Höhe von mehr als 3 Metern.

Das ganze Ausmaß der Schäden wird wohl erst in den nächsten Tagen deutlich werden, sodass es an dieser Stelle unangebracht ist, darüber zu spekulieren. Zwar hängt das Schadenspotenzials eines Sturms nicht nur von dessen Stärke, sondern auch von der Verwundbarkeit der betroffenen Region ab, aber die Tatsache, dass MICHAEL eine vergleichbare Intensität hatte wie beispielsweise Hurrikan MARIA, der 2017 Puerto Rico verwüstete, lässt Schlimmes befürchten. Durch "Storm Chaser", die in der betroffenen Region ein dichtes Beobachtungsnetz aufbauten und viel Bildmaterial über Social-Media-Kanäle verbreiteten, kann man zumindest eine Vorstellung vom Ausmaß der Schäden bekommen.

Zwar schwächt sich MICHAEL bedingt durch den Reibungseinfluss der Landfläche deutlich ab, auf seinem Weg über Georgia, South und North Carolina wird er jedoch bis zum Wochenende noch einiges an Regen abladen und für Überflutungen sorgen, bis er schließlich auf den Nordatlantik zieht und erst mal kein bewohntes Gebiet mehr bedroht. Ab dem Wochenende könnte MICHAEL dann aber als außertropisches Tief Einfluss auf das europäische Wettergeschehen nehmen - wie und in welcher Ausprägung, bleibt abzuwarten.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025