22:18 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
05. Mai 2018 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Sandstürme und Gewitter in Nordindien

Sandstürme und Gewitter in Nordindien

Datum 05.05.2018

Mitte vergangener Woche kamen bei Sandstürmen in Nordindien mehr als 100 Menschen ums Leben. Ursache der Sandstürme waren für die Jahreszeit durchaus übliche, in ihrer Heftigkeit jedoch ungewöhnliche Gewitter.

Folgende Nachricht gingen jüngst über die Agenturen: Mitte vergangener Woche gab es bei Sandstürmen in Nordindien mehr als 100 Tote. Am stärksten betroffen war der Bezirk Agra (bekannt durch das weltberühmte Bauwerk Taj Mahal) im Bundesstaat Uttar Pradesh. Laut Behördenangaben gehörten diese Extremereignisse zu den folgenschwersten, derartigen Unwettern in den vergangenen Jahrzehnten. Was war geschehen?


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Mit steigendem Sonnenstand stellt sich im "indischen Sommer", wie diese "Prä-Monsunphase" auch genannt wird, die atmosphärische Zirkulation über dem indischen Subkontinent vom Strömungsmuster des Winterhalbjahres zum Sommermonsunregime um. Während das Himalaya-System und das Hochland von Tibet noch kalt sind, liegt weiter südlich die subtropische Warmluftmasse, so dass in der mittleren Troposphäre über Südasien eine Westwinddrift vorherrscht.

Durch die intensive Sonneneinstrahlung werden die unteren Luftschichten vor allem über dem Ganges-Delta aber auch über Nordindien stark erhitzt, labilisiert und bei Überlagerung der bodennahen Warmluft mit Kaltluft in der Höhe bilden sich gewittrige Störungen, die besonders über Bengalen recht heftige Entwicklungen aufweisen und organisierte Formen wie Squall-Lines oder Gewittercluster annehmen.

Folglich gab es in den letzten Tagen im Bereich des Golfes von Bengalen regional schwere Gewitter mit sintflutartigen Regenfällen. Mitte vergangener Woche waren ähnlich heftige Gewitter bzw. deren Böenfronten (engl. "Squall Lines") Auslöser für die verheerenden Sandstürme in Rajasthan und Uttar Pradesh.

Ein hoch aufgelöstes Satellitenbild, aufgenommen mit dem abbildenden Spektroradiometer MODIS (Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer) auf dem polarumlaufenden, sonnensynchronen Erdbeobachtungssatelliten "Terra", vom 03.05.2018, finden Sie unten. Man sieht einen mächtigen Gewitterkomplex über dem Schwemmland des Flusses Yamuna, dessen obere Teile mit der Höhenströmung südostwärts driften.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen