00:49 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
08. März 2018 | Dipl.-Met. Dr. Markus Übel

8. März: Weltfrauentag - und die Gleichberechtigung in der Meteorologie

8. März: Weltfrauentag - und die Gleichberechtigung in der Meteorologie

Datum 08.03.2018

Heute ist der internationale Frauentag. Im Zuge der Gleichberechtigung werden mittlerweile auch Hoch- und Tiefdruckgebiete abwechselnd nach Frauen und Männern benannt. Am Wochenende beschert uns somit eine Frau (bzw. ein Tief mit Frauennamen) frühlingshafte Temperaturen.

Heute ist, wie in jedem Jahr am 8. März, der internationale Frauentag (Weltfrauentag). Dabei handelt es sich um einen Welttag, welcher in der Zeit um den Ersten Weltkrieg von sozialistischen Organisationen ins Leben gerufen wurde und zum Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen und der Emanzipation von Frauen im Arbeiterleben dienen sollte. Da bei uns in Deutschland die Gleichberechtigung von Mann und Frau eine Selbstverständlichkeit ist bzw. sein sollte, hat der Weltfrauentag mittlerweile an Bedeutung verloren. Jedoch ist er bis heute in vielen Nationen ein gesetzlicher Feiertag, beispielsweise in Armenien, Georgien, Kasachstan, Kambodscha, Madagaskar, Russland, Uganda, Vietnam und in der Mongolei, um nur einige von vielen Ländern zu nennen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Auch bei der Benennung von Hoch- und Tiefdruckgebieten hat in Deutschland die Emanzipation Einzug erhalten. Während früher Tiefdruckgebiete immer nach Frauen und Hochdruckgebiete nach Männern benannt wurden, wird seit Ende der 1990er Jahre jedes Jahr gewechselt. Demnach haben in diesem Jahr (mit gerader Jahreszahl) Tiefdruckgebiete Frauennamen und Hochdruckgebiete Männernamen. Im nächsten Jahr (mit ungerader Jahreszahl) können dann wieder die Frauen in den "Genuss" von Hochdruckgebieten kommen.

Häufig hat man im Einflussbereich von Tiefdruckgebieten eher mit unschönen Wettererscheinungen wie Niederschlag und Wind oder gar Sturm zu rechnen. In den kommenden Tagen könnte aber ein kräftiges Tief über dem Atlantik bei uns in Deutschland für frühlingshafte Temperaturen sorgen. Wie bereits im Thema des Tages von 6. März beschrieben, verlagerte sich das Tief Riley, welches im Osten der USA für heftige Regen- und Schneefälle in Verbindung mit Sturm sorgte, ostwärts und befindet sich aktuell auf dem Atlantik, etwa 1500 km westlich der Iberischen Halbinsel. Dabei gelangt das Tief morgen bei einer weiteren Ostverlagerung auf die Vorderseite eines Höhentrogs, eine für Tiefdruckentwicklungen günstige Region. Folglich verstärkt sich das Tief, welches bei uns voraussichtlich den Namen "Yuliya" erhält, zu einem kräftigen Sturmtief und zieht bis Sonntag in die Biskaya. Da bei einem Tiefdruckgebiet die Luft gegen den Uhrzeigersinn um sein Zentrum strömt, gelangt Deutschland am Wochenende in eine südwestliche bis südliche Strömung. Dadurch kann subtropische Warmluft nach Deutschland gelangen. Diese Luftmasse beschert uns bereits am Samstag im Süden und Westen frühlingshafte Temperaturen mit Spitzenwerten bis 16 Grad am Niederrhein und im Rheinland. Am Sonntag breitet sich die Warmluft noch weiter Richtung Nordosten aus, sodass im Süden und der Mitte Deutschlands verbreitet Temperaturen zwischen 14 und 17 Grad erreicht werden. Mit Föhnunterstützung kann es an den Alpen sogar noch etwas milder werden. Nur in Schleswig-Holstein und in Mecklenburg-Vorpommern verharren die Temperaturen weiterhin teils bei einstelligen Höchstwerten. Allerdings muss man trotz der frühlingshaften Temperaturen schon etwas Glück haben, wenn man die Sonne auch mal für längere Zeit zu sehen bekommt. Vielmehr behalten am Wochenende häufig Wolken die Oberhand, welche vor allem am Samstag auch fast landesweit Regen mit im Gepäck haben und das Frühlingsfeeling leider doch etwas dämpfen. Doch nicht verzagen, schließlich hat der meteorologische Frühling auch erst vor einer Woche begonnen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage