22:10 MESZ | 06.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
08. Januar 2018 | M.Sc. Met. Stefan Bach

Die gefühlte Temperatur

Die gefühlte Temperatur

Datum 08.01.2018

In Norddeutschland ist es derzeit sowohl nachts als auch tagsüber am kältesten. Gefühlt liegen die Temperaturen sogar noch tiefer. Wovon die "gefühlte Temperatur" abhängt und wann wir uns am wohlsten fühlen, erfahren Sie im heutigen Thema des Tages.

In der vergangenen Nacht gab es in der Norddeutschen Tiefebene verbreitet leichten bis mäßigen Frost, am kältesten war es in Barth mit -9,4 Grad. Und auch tagsüber schafft es das Quecksilber nur mühsam über die Nullgradmarke - Höchstwerte um 1 Grad stehen in Norddeutschland am heutigen Montag ins Haus, örtlich wird es wohl sogar nur für einen Eistag reichen. Angesichts des allmählich zunehmenden Ostwindes kommen einem diese Temperaturen trotz Sonnenscheins sogar noch kälter vor.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Der Wärmehaushalt des Menschen reagiert nicht nur auf die Lufttemperatur, sondern eben auch auf die Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit und Sonnenstrahlung sowie auf die Wärmestrahlung der Atmosphäre. Von entscheidender Bedeutung sind zudem der Aktivitätsgrad des Menschen und wie gut die Kleidung, die er trägt, isoliert.

Eine Möglichkeit, das Temperaturempfinden eines Menschen zu beschreiben, ist die "gefühlte Temperatur". Diese vergleicht die tatsächlich vorhandenen äußeren Bedingungen mit der Temperatur, die in einer Standardumgebung herrschen müsste, um ein identisches Wärme-, Behaglichkeits- oder Kältegefühl zu haben. Als Standard gilt dabei ein Bereich mit Schatten, in dem die Umgebungsflächen die gleiche Temperatur haben wie die Luft und in dem nur ein leichter Windzug von 0,2 Metern pro Sekunde herrscht. Zudem wird eine Aktivität des Menschen angenommen, bei der die gleiche Leistung erbracht wird wie beim Gehen mit vier Kilometern pro Stunde. Damit möglichst Behaglichkeit erreicht wird, kann der Mensch seine Kleidung stets an die vorherrschenden Bedingungen anpassen, wobei die Kleidung ein Spektrum zwischen sommerlich leicht und winterlich dick aufweist.

Im Deutschen Wetterdienst wird die gefühlte Temperatur mit dem sogenannten "Klima-Michel-Modell" berechnet, das den Wärmehaushalt eines Modellmenschen bewertet. Der "Klima-Michel" ist eine männliche Person mit einer Größe von 1,75 Metern, einem Gewicht von 75 Kilogramm und einem Alter von etwa 35 Jahren. Sein Wärmehaushalt ist im Wesentlichen von der Lufttemperatur, Luftfeuchte, Sonneneinstrahlung und Windgeschwindigkeit abhängig. So steigt die gefühlte Temperatur unter warm-sonnigen, feuchten und windschwachen Bedingungen viel schneller als die Lufttemperatur an. Bei angenehmen, milden und trockenen Bedingungen mit mäßigem Wind kann sie aber auch unter die Lufttemperatur absinken. Unter kalter, insbesondere windstarker äußerer Umwelt kann die gefühlte Temperatur um teils mehr als 15 °C unter der Lufttemperatur liegen. Sonne und Windstille können die gefühlte Temperatur hingegen über die Lufttemperatur klettern lassen.

Die gefühlte Temperatur lässt sich in eine physiologisch gerechte Bewertung des thermischen Empfindens "übersetzen". Eine gefühlte Temperatur zwischen 0 und +20 Grad empfinden wir als angenehm, man spricht daher auch vom "Behaglichkeits-" oder "Komfortbereich". Ist es kälter oder wärmer, leiden wir unter Kältestress bzw. Wärmebelastung (siehe Tabelle unter https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2018/1/8.html). Je weiter sich die gefühlte Temperatur vom Komfortbereich entfernt, umso stärker werden Herz, Kreislauf und periphere Gefäße belastet.

So muss unter sehr warmen Bedingungen das Herz eine höhere Leistung erbringen, da es viel durch Schweißverdunstung auf der Haut abgekühltes Blut umwälzen muss, um den Körperkern bei der für alle Organfunktionen optimalen Temperatur von ca. 37 °C zu halten. Da der Mensch aber kein Standardobjekt, sondern ein Individuum ist, kommt es individuell auch zu abweichenden Beurteilungen vom thermischen Komfort bzw. Diskomfort. Faktoren wie unterschiedliche Akklimatisation und auch genetische Adaption spielen dabei eine Rolle.

Schaut man auf die gefühlte Temperatur von heute früh 8 Uhr (siehe Grafik (1)), so liegen diese in Norddeutschland verbreitet unter -10, gebietsweise sogar unter -15 Grad, sodass unser "Michel" schwachen bis mäßigen Kältestress empfindet. Heute Mittag (Grafik (2)) wird es zwar gefühlt wärmer mit Werten um -9 Grad, vom Komfort ist man da aber auch noch ein ganzes Stück entfernt. In den nächsten Tagen macht die bereits im Süden Deutschlands lagernde milde Luft allmählich Raum nach Norden gut, im Nordosten bleibt es am längsten beim schwachen Kältestress.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand