01:13 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
07. Januar 2018 | Dipl.-Met. Simon Trippler

Die "Bomben-Zyklone"

Die "Bomben-Zyklone"

Datum 07.01.2018

Schneestürme und eisige Kälte an der Ostküste der USA, bald sprachen die Medien in den vergangenen Tagen von der sogenannten "Bomben-Zyklone". Was es damit auf sich hat und warum es kein "Bomben-Zyklon" war, lesen Sie hier.

Die Ostküste der USA erlebt derzeit ziemlich ungewöhnliches Winterwetter. Schnee und Sturm brachten in den vergangenen Tagen fast der gesamten Küste teilweise chaotische Verhältnisse. Flugstreichungen, Stromausfälle und geschlossene Schulen waren die Folge, mehrere US-Staaten riefen den Notstand aus. Sogar in Florida kam es zum ersten signifikanten Schneefall seit 29 Jahren, Bilder von Schnee auf Palmen machten die Runde. Mittlerweile herrscht nach dem Schneesturm eisige Kälte, die aber in der kommenden Woche bald wieder vertrieben werden dürfte. In Florida sind dann sogar sommerliche Höchstwerte von über 25 Grad möglich.



Im Zusammenhang mit dieser Wetterentwicklung der vergangenen Tage an der US-Küste wurden seitens der dortigen Medien (vermutlich zuerst von der "Washington Post", siehe https://www.washingtonpost.com/news/capital-weather-gang/wp/2018/01/04/historic-bomb-cyclone-unleashes-blizzard-conditions-from-coastal-virginia-to-new-england-frigid-air-to-follow/?utm_term=.c2e898afe059) ein neuer Wetterbegriff geprägt: die sogenannte "Bomben-Zyklone" (engl. "bomb cyclone"). Einige weitere Medien (auch deutsche) übernahmen den Begriff, wobei sie zum Teil fälschlicherweise daraus den "Bomben-Zyklon" machten.

Nun gibt es zwischen einer Zyklone und einem Zyklon entscheidende Unterschiede. Bei einer Zyklone handelt es sich um den meteorologischen Fachbegriff für ein Tiefdruckgebiet. Ein Zyklon ist zwar im Prinzip auch ein Tiefdruckgebiet, allerdings ist dieser Name im deutschen Sprachgebrauch reserviert für tropische Wirbelstürme im Indischen Ozean oder in der Südsee (Südwestpazifik). An der US-Ostküste kann es folglich also keinen Zyklon geben, sehr wohl aber natürlich Zyklonen.

Die Wortprägung der "Bomben-Zyklone" wurde vermutlich aus dem Begriff "Wetterbombe" oder "Bombogenese" abgeleitet. Diesen Begriff verwendeten erstmals Sanders und Gyakum 1980 in ihrem Fachartikel "Synoptisch-dynamische Klimatologie der Bombe" ("Synoptic-Dynamic Climatology of the Bomb"). Dabei handelt es sich um eine rapide Zyklogenese, also um eine starke und schnelle Tiefdruckentwicklung.

Per Definition muss für eine rapide Zyklogenese der Luftdruck in den mittleren Breiten innerhalb von 24 Stunden um 24 Hektopascal (hPa) fallen. Auslöser einer rapiden Zyklogenese ist, wie bei der Entstehung gewöhnlicher dynamischer Tiefdruckgebiete auch, vereinfacht gesagt das Zusammentreffen von kalter Luft aus dem Norden und warmer aus dem Süden (mehr Infos zur Tiefdruckentstehung finden Sie in unserem Lexikon unter http://www.dwd.de/lexikon, Stichwort "Zyklonentheorie"). Bei der rapiden Zyklogenese müssen die Temperaturunterschiede überaus stark ausgeprägt sein. Besonders geeignet für derartige Entwicklungen sind der Bereich des Golfstroms und die Nordostküste Asiens (Nordwestpazifik).

So kann dann auch Deutschland von einem Tiefdruckgebiet mit rapider Zyklogenese und damit der "Wetterbombe" heimgesucht werden. Ein sehr bekanntes Beispiel dafür ist der Weihnachtsorkan "Lothar", der vor der Küste Neufundlands entstand, am 26. Dezember 1999 über Mitteleuropa und Deutschland hinweg zog und dabei immense Schäden verursachte.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025