18:15 MESZ | 04.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
26. Februar 2016 | Dipl.-Met. Christian Herold

Was ist eine Vb -Wetterlage?

Was ist eine Vb -Wetterlage?

Datum 26.02.2016

Über dem westlichen Mittelmeer gibt es derzeit einen starken Kaltluftausbruch, der zur Bildung eines Tiefdruckgebietes über dem Mittelmeer sorgt. Diese Wetterlage entwickelt sich zu einer Vb-artigen Wetterlage. Doch was ist eine Vb-Wetterlage und was ist das Besondere daran?



Am Wochenende und zu Beginn der neuen Woche erwartet uns eine spezielle Wetterlage. Ein Kaltluftausbruch, der über das westliche Mittelmeer bis nach Nordafrika vorstößt, sorgt für eine kräftige Tiefdruckentwicklung über dem Mittelmeer. Dieses Tief sorgt für eine Vb-artige Wetterlage. Doch was ist eine Vb-Wetterlage?

Ende des 19. Jahrhunderts begann man damit verschiedene Systematiken zu entwickeln, um Wetterlagen in Europa zu charakterisieren. Eines dieser Systematiken stammt von Wilhelm Jacob van Bebber. Er teilte die Wetterlagen nach der Zugbahn von Tiefdruckgebieten ein. Von dieser Charakterisierung ist heute nur noch die Bezeichnung der "Zugbahn Vb" (sprich: "fünf-b") gebräuchlich. Sie beschreibt die Zugbahn eines Tiefs vom Golf von Genua über Österreich nach Tschechien und Polen. Sie beginnt meist mit der Bildung eines Genuatiefes, das sich besonders gut entwickeln kann, wenn kalte Luftmassen über Westeuropa in den Golf von Genua und somit über das relativ warme Mittelmeer ausbrechen. Diese Tiefs ziehen dann des Öfteren mit der Höhenströmung auf der beschriebenen Zugbahn nach Nordosten.

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken

Das Besondere an diesen Vb-Wetterlagen ist, dass sie mit größeren Niederschlagsmengen verbunden sind. Denn auf der Vorderseite des Vb-Tiefs wird warme und feuchte Mittelmeerluft angesaugt und um das Tief herum geführt. Diese Mittelmeerluft gleitet dann auf die kalte Polarluft auf der Tiefrückseite auf. An der Grenze dieser beiden Luftmassen kommt es oft zur Bildung stärkerer Niederschläge über der Südosthälfte Deutschlands, in Tschechien, Polen sowie Teilen Österreichs und Oberitaliens. Diese werden durch den Anstau an Gebirgen wie zum Beispiel dem Erzgebirge und den Alpen noch verstärkt werden.

Sommerliche Vb-Wetterlagen waren für viele große Hochwasserlagen, wie zum Beispiel das Jahrhunderthochwasser im August 2002 an der Elbe oder das Oderhochwasser im August 1997 verantwortlich. Solche verheerenden Auswirkungen haben aber nur wenige Vb-Wetterlagen. Besonders im Winter sind sie von den Niederschlagsmengen deutlich harmloser. Dies ist dadurch begründet, dass die im Winter kältere Luft deutlich weniger Wasserdampf aus dem Mittelmeer aufnehmen kann. Dennoch können solche Wetterlagen für größere Neuschneemengen in den Nordstaulagen der Mittelgebirge und der Alpen sorgen.



Zu Beginn der neuen Woche simulieren die Wettermodelle wieder eine zumindest Vb-artige-Wetterlage, die Neuschnee in der Südosthälfte bringen könnte. Wobei allerdings die Zugbahn in den meisten Modellen nicht ganz klassisch ist und das Tief schnell nach Osten abzieht. Wo zu Beginn der Woche wie viel Schnee fallen wird und wo genau die Grenze zum Regen liegt, hängt dabei wie bereits erwähnt, stark von der Zugbahn des Tiefs ab, die von den Modellen immer noch nicht ausreichend genau berechnet werden kann. Bei einer westlichen Zugbahn würde die warme Mittelmeerluft auf den Südosten übergreifen und der Niederschlag in den östlichen Mittelgebirgen als Regen fallen. Bei einer weit östlichen Zugbahn, würde es zwar überall kalt bleiben, aber die Niederschläge wären eher gering. Deshalb ist eine genauere Schneevorhersage zum jetzigen Zeitpunkt noch sehr unsicher. Auch wenn die Lage noch einige Überraschungen bereithalten kann, ist trotzdem sicher, dass Südostdeutschland wohl nicht im Schnee versinken und es bei uns auch kein Hochwasser geben wird.

Anders sieht es jedoch in Oberitalien aus. Dort wird vom Genuatief feuchte Mittelmeerluft in die Po-Ebene gegen die Alpen gedrückt, wodurch es zu intensiven Niederschlägen kommt. Besonders betroffen sind das Piemont und Ligurien, wo bis Montagabend über 200 mm Niederschlag fallen können.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft