02. August 2015 | Meteorologe Hermann Kehrer
Deutschlandwetter im Juli 2015:
Juli 2015 war deutlich zu warm und brach regional viele Temperaturrekorde
Viele Menschen in Deutschland empfanden den Juli 2015 als sehr unangenehm: Im Süden herrschte oft extreme Hitze, die dort auch neue Rekordwerte brachte. Im Norden waren die Temperaturen etwas erträglicher, dafür wehte häufig ein starker Wind. Immerhin fiel im Norden genügend Niederschlag, während vor allem die Mitte Deutschlands unter großer Trockenheit litt. Die Sonnenscheindauer lag bundesweit weit über dem Durchschnitt. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen.
In Kitzingen wurde am 5. Juli ein neuer deutscher Temperaturrekord gemessen
Mit durchschnittlich 19,5 Grad Celsius (°C) lag der Juli 2015 um 2,5 Grad über der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Selbst im Vergleich zur wärmeren Periode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung +1,5 Grad. Damit kam der mittlere Sommermonat allerdings nur auf den 6. Platz in der Reihe der wärmsten Julimonate. Zugleich erlebten die Menschen in weiten Teilen Deutschlands im ersten Juli-Drittel eine der heftigsten Hitzewellen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Hauptsächlich im Süden wurden an zahlreichen DWD-Stationen alte Rekorde gebrochen. In Kitzingen am Main kletterte die Temperatur am 5. auf 40,3°C - so hoch wie noch nie zuvor in Deutschland seit Beginn flächendeckender Messungen im Jahr 1881. Nicht nur Älteren und Kranken machte die für Mitteleuropa extreme Hitze schwer zu schaffen. Bei Tiefstwerten, die häufig über 20°C blieben, war an erholsamen Schlaf oft nicht zu denken: So fiel das Quecksilber in Düsseldorf in der Nacht zum 2. nicht unter 24,7°C. Die tiefste Julitemperatur meldete Deutschneudorf-Brüderwiese am 11. mit 1,8°C.
In der Mitte große Trockenheit, im Norden meist genügend Regen
Mit rund 68 Litern pro Quadratmeter (l/m²) fehlten dem Juli 2015 zwölf Prozent zu seinem Soll von 78 l/m². Die Niederschläge verteilten sich wie im Mai und Juni diesen Jahres sehr ungleichmäßig: Ausreichend Regen fiel nur in der Nordhälfte und kleineren Gebieten im Süden, wo Gewitter mit Hagel und Sturm örtlich große Regenmengen brachten. So fielen in Demker, nördlich von Magdeburg, am 4. während eines Schwergewitters 119,9 l/m². Mit einer Monatssumme von rund 220 l/m² musste diese Station etwa 440 Prozent des Solls verkraften. Besonders benachteiligt blieb dagegen erneut ein breiter Streifen in der Mitte Deutschlands, wo sich die Trockenheit erheblich verschärfte und gebietsweise katastrophale Ausmaße erreichte.
Im Süden mehr Sonnenschein als im Nordwesten
Der Juli 2015 verlief sehr sonnenscheinreich: Mit etwa 244 Stunden übertraf er seinen Klimawert von 209 Stunden um 17 Prozent. Während sich die Sonne im Nordwesten etwas länger hinter Wolken versteckte und örtlich unter 200 Stunden schien, zeigte sie sich an Donau und Bodensee teils mehr als 300 Stunden. Zusammen mit der großen Hitze war der reichliche Sonnenschein sehr belastend für die Landwirtschaft.
Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland
Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD
in Deutschland.
Besonders warme Orte im Juli 2015*
1. Platz Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg) 23,3°C Abweich.
+3,8 Grad
2. Platz Ohlsbach (Baden-Württemberg) 23,0°C Abweich. +4,6 Grad
3. Platz Bad Bergzabern (Rheinland-Pfalz) 23,0°C Abweich. +4,0
Grad
Besonders kalte Orte im Juli 2015*
1. Platz Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 14,9°C Abweich. +2,2
Grad
2. Platz Schierke (Sachsen-Anhalt) 15,8°C Abweich. +2,2 Grad
3. Platz Braunlage (Niedersachsen) 16,0°C Abweich. +1,8 Grad
Besonders niederschlagsreiche Orte im Juli 2015**
1. Platz Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) 285,1 l/m² 328 Prozent
2. Platz Papenburg (Niedersachsen) 221,5 l/m² 274 Prozent
3. Platz Demker (Sachsen-Anhalt) 220,5 l/m² 438 Prozent
Besonders trockene Orte im Juli 2015**
1. Platz Regensburg (Bayern) 8,6 l/m² 12 Prozent
2. Platz Sugenheim (Bayern) 9,6 l/m² 16 Prozent
3. Platz Markt Taschendorf-Birkach (Bayern) 10,3 l/m² 16 Prozent
Besonders sonnenscheinreiche Orte im Juli 2015**
1. Platz Straubing (Bayern) 309 Stunden 130 Prozent
2. Platz Hermaringen-Allewind (Baden-Württemberg) 304 Stunden 141
Prozent
3. Platz Passau-Fürstenzell (Bayern) 303 Stunden 132 Prozent
Besonders sonnenscheinarme Orte im Juli 2015**
1. Platz Emden (Niedersachsen) 185 Stunden 94 Prozent
2. Platz Lingen (Niedersachsen) 185 Stunden 100 Prozent
3. Platz Rotenburg an der Wümme (Niedersachsen) 188 Stunden 104
Prozent
Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht berücksichtigt.
* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
(int. Referenzperiode 1961-1990).
** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Monatswertes zum vieljährigen
Monatsmittelwert der jeweiligen Station (int. Referenzperiode,
normal = 100 Prozent).
Hinweis:
Einen ausführlichen Monatsüberblick für ganz Deutschland und alle
Bundesländer finden Sie im Internet unter http://www.dwd.de/presse.*
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute
17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928
16.09. - Düsen und Leitplanken
15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer
14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!
13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete
12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt
11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe
10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands
09.09. - Bundesweiter Warntag
08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands
07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen