Facebook Twitter
Drucken
24. März 2011 |

Die WMO (Weltorganisation für Meteorologie)

Diese Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN0) wurde am
23.03.1950 auf einer UN-Konferenz in New York in Kraft gesetzt.
Auf diesem Ereignis fußt auch der Weltjahrestag der
Meteorologie, der in Memorandum immer am 23. März begangen wird.

Die WMO,-die Abkürzung steht für den englischen Begriff "World
Meteorological Organization"-, hat 188 Mitglieder, in Form von
Staaten (182 Mitglieder) und Territorien (6 Mitglieder, z. B.
Hongkong; Stand Februar 2007). Die Bundesrepublik Deutschland
gehört der WMO seit dem 10.07.1954 an, ihr ständiger Vertreter
ist der jeweils amtierende Präsident des Deutschen
Wetterdienstes. Der Hauptsitz der WMO befindet sich in Genf.

Die Aufgaben und Ziele der WMO umfassen u. a. die
internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Meteorologie
und Hydrologie zu fördern, den schnellen Austausch von
meteorologischen Informationen zu gewährleisten und die
Standardisierung der Beobachtung und Koordinierung der
Wetterdienste voranzutreiben. Darüber hinaus gehört die
Schaffung eines weltumfassenden Netzes von Wetterstationen und
Wettersatelliten, was erst die Voraussetzung für eine moderne
Wettervorhersage bereitstellt, zum Aufgabenfeld der WMO. Die
WMO soll des Weiteren die Anwendung der Meteorologie in
Luftfahrt, Schifffahrt, Wasserproblemstellungen und
Landwirtschaft vorantreiben sowie die Forschung und Ausbildung
in der Meteorologie fördern, wozu auch die Koordinierung
wissenschaftlich-technischer Programme wie z. B. das
Weltklimaprogramm gehört.

Als Beispiel zur Standardisierung der Beobachtung in der
Meteorologie kann die Einführung einer einheitlichen
Beobachtungszeit angeführt werden. So sind die acht
dreistündigen Hauptbeobachtungstermine auf 00, 03, 06, 09, ..
bis 21 UTC von der WMO so definiert worden. Alle
meteorlogischen Daten werden zu diesen Terminen weltweit an
allen Messstationen erhoben und allen WMO-Mitgliedern zur
Verfügung gestellt. UTC ist die koordinierte Weltzeit und ist
die Abkürzung des englischen Begriffes "Universal Time
Coordinated".
00 Uhr UTC entspricht 01 Uhr MEZ (Mitteleuropäische Zeit) bzw.
02 Uhr MESZ (Mitteleuropäische Sommerzeit). Die Erhebung
meteorologischer Daten zu bestimmten koordinierten Zeiten ist
eine Grundvoraussetzung für die Wettervorhersage.


Dipl.-Met. Stefan Külzer
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst




© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

16.05. - Viel Regen für die Südwesthälfte

15.05. - Reinhard Süring - Bis an die Grenzen und darüber hinaus (Teil 1)

14.05. - Polarlichter eine Nachlese

13.05. - Wettergegensätze

12.05. - Sonne satt am Muttertag

11.05. - Satellitenmeteorologie (Teil 2) - Bunte Bilder für die Wetteranalyse

10.05. - Was bringt Hoch THOMAS neben Sonne und frühsommerlichen Temperaturen noch?

09.05. - Auf Frühsommer folgen kräftige Gewitter und Starkregen

08.05. - Langes Eltern-Wochenende

07.05. - Satellitenmeteorologie (Teil 1) – Die 12 Augen der Wettersatelliten

06.05. - Wolkenklassifikation

05.05. - Erste Höhepunkte der Tornadosaison in den USA

04.05. - Wechselhaft und mäßig warm

03.05. - Gewittertief "Flurina"

02.05. - Deutschlandwetter im April 2024

01.05. - Gewitter mit heftigem Starkregen am Donnerstag!

30.04. - Feiertags- und Ausflugswetter

29.04. - Warum der "Wonnemonat Mai" nur ein ganz großes Missverständnis ist

28.04. - Wüstenstaub aus der Sahara

27.04. - Vom "Aprilwinter" in den Wonnemonat Mai

26.04. - Der Frühling legt den Turbo ein - aber der Motor stottert

25.04. - Der geostrophische Wind - in kleiner, "appetitlicher" Portion

24.04. - Ende der spätwinterlichen Witterung in Sicht

23.04. - Eine Reise in den Frühling

22.04. - Was macht das Wetter am "Tag der Erde" oder "Tag der Aprilschauer"?

21.04. - Der Spätwinter mit Schnee und Frost folgt auf den Frühsommer!

20.04. - Winter kehrt im April zurück

19.04. - Zu den Überflutungen in Dubai und deren Hintergründen

18.04. - Vorsicht, kalte Aprilnächte!

17.04. - Welttag des Malbec