Facebook Twitter
18. September 2023 | Dipl.-Met. Marcel Schmid

Wetter fährt Achterbahn

Wetter fährt Achterbahn

Datum 18.09.2023

Tiefdruckeinfluss übernimmt vorübergehend die Regie beim Wettergeschehen. Was das bedeutet und welche Überraschungen das Wetter parat hält, ist im heutigen Thema des Tages zu erfahren.

Das bisher wetterbestimmende Hochdruckgebiet QUITERIA hat sich mittlerweile nach Osteuropa zurückgezogen und verliert damit zunehmend seinen Einfluss auf das Wettergeschehen in Deutschland. Dafür hat heute Tief JAN mit Kern über Großbritannien das Zepter in die Hand genommen. An seiner Vorderseite strömt heute noch warme und feuchte Luft aus dem Mittelmeerraum ein, sodass im Osten nochmals Höchstwerte zwischen 26 und 30 Grad erreicht werden können. Auch sonst wird es mit 24 bis 28 Grad erneut spätsommerlich warm. Eine erste Kaltfront liegt dabei am Nachmittag über der Osthälfte des Landes und sorgt vor allem im Süden und Südosten für teils kräftige, schauerartig verstärkte und mitunter gewittrig durchsetzte Regenfälle. Lokal fallen dabei 20 bis 30, punktuell um 40 l/qm in einer oder wenigen Stunden. Sonst sind Schauer eher selten.

Erst am Abend droht von Westen neues Ungemach. Dann zieht eine zweite Kaltfront samt kräftigen Schauern und Gewittern auf. Bei diesen Gewittern ist Starkregen mit Mengen um 20 l/qm in kurzer Zeit und kleinkörniger Hagel möglich. Augenmerk muss vor allem auf die stürmischen Böen und eventuell Sturm- oder sogar schweren Sturmböen mit Windgeschwindigkeiten zwischen 70 und 90 km/h gelegt werden. Die Gewitter verlagern sich in der Nacht unter deutlicher Abschwächung ostwärts.


Erwartete Wettererscheinungen am Montagnachmittag und in der Nacht zum Dienstag (18./19.09.2023)
Erwartete Wettererscheinungen am Montagnachmittag und in der Nacht zum Dienstag (18./19.09.2023)


Am morgigen Dienstag verstärkt sich der Druckgradient zwischen tiefem Luftdruck über Nordeuropa und hohem Luftdruck über Südeuropa. Dies ist an der Drängung der Isobaren im nachfolgenden Bild gut zu erkennen.


Prognose für die Lage der Druckgebilde und Fronten am Dienstag, den 19.09.2023 um 12 UTC
Prognose für die Lage der Druckgebilde und Fronten am Dienstag, den 19.09.2023 um 12 UTC



Windvorhersage (Böengeschwindigkeit und Windpfeile) auf Basis des ICON-D2-Modells für Dienstagnachmittag, den 19.09.2023
Windvorhersage (Böengeschwindigkeit und Windpfeile) auf Basis des ICON-D2-Modells für Dienstagnachmittag, den 19.09.2023


Durch die Verschärfung des Druckgradienten lebt der Südwest- bis Westwind in weiten Teilen des Landes deutlich auf. Insbesondere im Westen, Nordwesten und Norden sind bis in tiefe Lagen steife Böen zu erwarten. An der Nordsee und generell im Bergland drohen stürmische Böen und Sturmböen, auf den Inseln auch einzelne schwere Sturmböen mit Windgeschwindigkeiten um 100 km/h.

Die Niederschlagsneigung lässt in den meisten Landesteilen jedoch deutlich nach und nur an den Alpen regnet es anfangs noch etwas. Die Sonne kann sich dabei häufig zeigen, hauptsächlich in einem breiten Streifen vom Schwarzwald bis zur Uckermark. Im äußersten Norden und Nordwesten, später auch weiter im Binnenland regnet es aus dichter Bewölkung zeitweise. Mit Höchstwerten um 19 Grad im Nordwesten entsteht dort fast schon ein herbstlicher Wettereindruck. Sonst liegen die Höchstwerte mit 20 bis 24 Grad oftmals 4 bis 8 Grad unter denen des Vortags. Insgesamt ist der September deutschlandweit derzeit etwa 5 Grad wärmer als im vieljährigen Mittel.

Am Mittwoch geht es mit den Temperaturen dann schon wieder aufwärts. In der Südosthälfte steht in vielen Orten mit Höchstwerten über der 25-Grad-Marke der nächste Sommertag ins Haus. Meist reicht es für 26 oder 27 Grad. Im Nordwesten und Norden wird es mit 22 bis 24 Grad ebenfalls angenehm warm. Regen ist am Mittwoch selbst im Norden die Ausnahme und in weiten Teilen des Landes kann ein schöner Spätsommertag genossen werden: Vor allem im Süden scheint die Sonne teils über 10 Stunden lang. Nur an der Donau können sich Nebelfelder mitunter zäh halten.


Wetter am Mittwoch, den 20.09.2023
Wetter am Mittwoch, den 20.09.2023


Im weiteren Verlauf der Woche wird es von Westen her deutlich wechselhafter und zeitweise windig. Am Donnerstag steht im Osten und Süden nochmals verbreitet ein Sommertag ins Haus. Ab Freitag sind die Sommertage erst einmal gezählt und es werden maximal noch 17 bis 22 Grad erreicht.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.09. - Auf der Jagd nach dem Indian Summer

28.09. - Als Wetterdaten laufen lernten

27.09. - Ruhiges Altweibersommerwetter - aber nicht überall...

26.09. - Die komplexe Vorhersage von Tornados

25.09. - "Altweibersommer" mit seinen typischen Wetterphänomenen nimmt Fahrt auf!

24.09. - Weltraumwetter

23.09. - Ex-Tropenstürme in Europas Wetterküche

22.09. - Starke Gewitter und Dauerregen

21.09. - Tagundnachtgleiche läutet (kalendarischen) Herbstbeginn ein

20.09. - Ex-Hurrikan LEE bringt als Gastgeschenke Wind und Regen mit

19.09. - "Zwischen Skylla und Charybdis"

18.09. - Wetter fährt Achterbahn

17.09. - Wo bleibt der Regen im September?

16.09. - „Quiteria” auf dem Rückzug

15.09. - Tropenstürme und ihre Namen

14.09. - Tropische Wirbelstürme im Mittelmeer

13.09. - Der Schmetterlingseffekt

12.09. - Ein Auf und Ab beim Wetter

11.09. - Zustand der Meereisbedeckung in der Arktis und Antarktis

10.09. - Kleine Gewitterkunde – Teil 5: Die Squall-Line (Gewitterlinie)

09.09. - Wetterquiz

08.09. - Der Spätsommer geht in die Verlängerung.

07.09. - Der "Stadion-Effekt" eines tropischen Sturms

06.09. - Kleine Gewitterkunde - Teil 4: Mesoskalige konvektive Systeme

05.09. - Ο Κατακλυσμός

04.09. - Hurrikans auf dem Weg in Richtung Europa…

02.09. - Deutschlandwetter im August 2023

01.09. - Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da…

31.08. - Auf einen herbstlichen Wettercharakter zum meteorologischen Herbstanfang folgt der Spätsommer

30.08. - Hurrikan IDALIA trifft auf Florida