19:32 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
05. Mai 2023 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Die ersten Sommertage

Die ersten Sommertage

Datum 05.05.2023

Am gestrigen Donnerstag wurden erstmals in diesem Jahr 25 Grad Celsius erreicht - ein meteorologischer Sommertag. Wie ist der Zeitpunkt für den ersten Sommertag Anfang Mai klimatologisch einzuordnen?


Höchsttemperaturen (größer 25 Grad Celsius) von Donnerstag (04.05.2023) (Quelle Deutscher Wetterdienst (DWD))
Höchsttemperaturen (größer 25 Grad Celsius) von Donnerstag (04.05.2023) (Quelle Deutscher Wetterdienst (DWD))


Für die Wärmeliebhaber unter uns hat das lange Warten ein Ende! Am gestrigen Donnerstag (04.05.2023) war es endlich so weit: Zum ersten Mal in diesem Jahr überschritt das Thermometer die 25-Grad-Marke, für einige zugleich der kritische Wert für kurze Hosen, für uns Meteorologen ein "Sommertag". Die Tabelle der Höchsttemperaturen von über 25 Grad (Abbildung 1) zeigt aber auch, es war ein räumlich eher eng begrenztes Ereignis entlang des Oberrheins und der Mosel. Der Zeitpunkt scheint etwas spät, oder trügt der Schein?

Wir ordnen klimatologisch ein und betrachten dafür die aktuell gültige Klimareferenzperiode von 1991 bis 2020. Abbildung 2 zeigt die jeweiligen Zeitpunkte des ersten Auftretens einer Temperatur von 25 Grad Celsius für die Stationen Hamburg-Fuhlsbüttel, Berlin-Dahlem, Düsseldorf, München-Stadt und Freiburg. Es fällt auf, dass der Zeitpunkt durchaus sehr variabel ist und zwischen Anfang April und Mitte Juli liegt. Generell überschreitet das Thermometer die 25 Grad im Norden und Osten etwas später als im Süden und Westen. Berechnet man einen linearen Trend, ergeben sich für die jeweiligen Stationen durchaus unterschiedliche Entwicklungen innerhalb des Referenzzeitraumes. Während sich in Hamburg und Berlin, also im Norden und Osten des Landes, kaum ein Trend abzeichnet, verschiebt sich der Zeitpunkt des ersten Sommertages im Süden und Westen immer weiter nach vorne. Das wiederum führt dazu, dass die auf Grundlage des linearen Trends zu erwartenden Zeitpunkte immer weiter auseinander driften: Anfang der 90er Jahre waren die ersten "25" im Mittel zwischen Anfang und Mitte Mai zu erwarten. Während sich daran im Norden und Osten im Verlauf der Jahre wenig geändert hat, liegt der Erwartungswert im Süden und Westen mittlerweile zwischen Mitte und Ende April. Vor allem in den Zeitreihen von Freiburg und Düsseldorf hat sich der Zeitpunkt um rund einen Monat nach vorne verschoben.


Zeitpunkte für den ersten Sommertag während des Zeitraumes 1991 und 2020. (Quelle Deutscher Wetterdienst (DWD))
Zeitpunkte für den ersten Sommertag während des Zeitraumes 1991 und 2020. (Quelle Deutscher Wetterdienst (DWD))


Setzt man also die Entwicklung der letzten Jahre als Maßstab an, war der Zeitpunkt des ersten Sommertages im Südwesten einen guten halben Monat verspätet. Bezogen auf die vieljährigen Mittelwerte bewegen wir uns allerdings auf nicht unüblichem zeitlichem Terrain.

Die Südwesthälfte Deutschlands verbleibt in den nächsten Tagen in der Warmluft, allerdings dämpfen Schauer und Gewitter die Temperaturentwicklung, sodass weitere Sommertage nur noch ganz vereinzelt zu erwarten sind. Nach Nordosten zu schafft es die Warmluft erst gar nicht, sodass man sich dort ohnehin weiter gedulden muss.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen