22:15 MESZ | 20.06.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
03. März 2023 |

Deutschlandwetter im Winter 2023

Deutschlandwetter im Winter 2023

Datum 03.03.2023

Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Besonders warme Orte im Winter 2023*

PlatzStationBundeslanddurchschnittliche TemperaturAbweichung
1HelgolandSchleswig-Holstein5,6 °C+2,6 Grad
2Köln-StammheimNordrhein-Westfalen5,5 °C+2,0 Grad
3Duisburg-BaerlNordrhein-Westfalen5,3 °C+1,6 Grad

Besonders kalte Orte im Winter 2023*

PlatzStationBundeslanddurchschnittliche TemperaturAbweichung
1Zinnwald-GeorgenfeldSachsen-1,3 °C+2,6 Grad
2CarlsfeldSachsen-1,1 °C+2,3 Grad
3Neuhaus am RennwegThüringen-0,7 °C+2,4 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im Winter 2023**

PlatzStationBundeslandNiederschlagsmenge Anteil
1Meinerzhagen-RedlendorfNordrhein-Westfalen529,2 l/m²124 %
2BraunlageNiedersachsen527,8 l/m²144 %
3Baiersbronn-RuhesteinBaden-Württemberg510,6 l/m²97 %

Besonders trockene Orte im Winter 2023**

PlatzStationBundeslandNiederschlagsmengeAnteil
1Frankenthal-StudernheimRheinland-Pfalz56,7 l/m²61 %
2AlzeyRheinland-Pfalz59,3 l/m²51 %
3Vogtsburg-BischoffingenBaden-Württemberg59,5 l/m²51 %

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Winter 2023**

PlatzStationBundeslandSonnenscheindauerAnteil
1WielenbachBayern245 Stunden135 %
2München-StadtBayern236 Stunden113 %
3KaufbeurenBayern236 Stunden94 %

Besonders sonnenscheinarme Orte im Winter 2023**

PlatzStationBundeslandSonnenscheindauerAnteil
1LaageMecklenburg-Vorpommern93 Stunden66 %
2Glücksburg-MeierwikSchleswig-Holstein96 Stunden77 %
3Zinnwald-GeorgenfeldSachsen99 Stunden72 %

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt.
* Jahreszeitenmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt (int. Referenzperiode 1961-1990)
** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen Jahreszeitenwertes zum vieljährigen Jahreszeitenmittelwertes der jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent).

Hinweis:
Einen ausführlichen Jahreszeitenrückblick für ganz Deutschland und alle Bundesländer finden Sie im Internet unter http://www.dwd.de/presse

Meteorologe Denny Karran
Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

20.06. - Hitzeintermezzo am Wochenende - Temperatursturz zum Wochenstart

19.06. - Die städtische Wärmeinsel

18.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 2

17.06. - ICON-RUC – Wetterupdate im Stundentakt

16.06. - Rückblick auf die Gewitterlage vom vergangenen Wochenende

15.06. - Erste Tornadozwischenbilanz 2025

14.06. - Gewitterlage mit (großen) Unsicherheiten

13.06. - Hitzewarnsystem des DWD

12.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 1

11.06. - Abkühlung in Sicht!

10.06. - Kanadischer Rauch trübt Sonnenschein in Europa

09.06. - Erste Hitzewelle des Jahres?

08.06. - Das Weltwetter im Fokus! Wo wird es extrem?

07.06. - Durchwachsene Pfingsten, danach Weichenstellung auf Sommer!

06.06. - Wie entsteht großer Hagel?

05.06. - Schwere Gewitter in Süddeutschland - Ein Rückblick

04.06. - Schwere Gewitterlage

03.06. - Deutschlandwetter im Frühjahr 2025

02.06. - Deutschlandwetter im Mai 2025

01.06. - Gewitternachlese

31.05. - Der Bergsturz von Blatten – Wenn die Alpen ins Rutschen geraten

30.05. - Starkregen, Hagel und einzelne Tornados: Ein Rückblick auf letzten Mittwoch

29.05. - Unwettergefahr am Wochenende

28.05. - Ausflug ins Weltraumwetter – Der aktuelle Sonnenzyklus 25

27.05. - Der Himmel ist bunt – Der Regenbogen

26.05. - Früher Monsun in Indien

25.05. - Vater(Männer)tag in Regenjacke?

24.05. - Unbeständige Witterungsphase

23.05. - Klimadiagramme

22.05. - Eröffnung eines Infopavillons am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg