Facebook Twitter
08. Dezember 2022 | Dipl. Meteorologin Jacqueline Kernn

Bundesweiter Warntag

Bundesweiter Warntag

Datum 08.12.2022

Der 08. Dezember 2022 wurde auserkoren der bundesweite Warntag zu sein. Und so sollten heute gegen 11 Uhr Handys, Sirenen und WarnApps ihre Benutzer "aufwecken" und auf eine akute Gefahr hinweisen. Hat es bei Ihnen funktioniert?

Dass heute bundesweiter Warntag ist, hat sich durch das große Interesse der Medien diesmal schnell herumgesprochen. Seit Tagen gibt es eigentlich kein anderes Thema. Auch wenn vielleicht einige Medienschaffende mehr auf ein Versagen der Verantwortlichen gewartet haben, statt sich für die gute Sache an sich zu interessieren und darüber zu informieren.


Screenshot Warnmeldung mittels cell-broadcast
Screenshot Warnmeldung mittels cell-broadcast


Mein Handy (zugegeben ein recht neues Modell) hat sogar vorfristig 10:59 Uhr sowohl akustisch als auch visuell eine Warnmeldung ausgegeben. Der Ton war alarmierend, die Vibration deutlich spür- und sichtbar. Ausschalten konnte ich es nur, indem ich auf "OK" klickte. Etwas befremdlich war die Zweiteilung, wobei Teil eins, und somit zuerst auf dem Bildschirm, in englischer Sprache gehalten war. Teil zwei gab es in deutscher Sprache und mit für mich ausreichender Information.

Bereits Mitte November hatte mich mein Provider auf die Möglichkeit einer Test-Warnung am heutigen Warntag hingewiesen und auch auf seine Informationsseite zum Thema "cell broadcast" verlinkt - ich habe sie nicht angeschaut. Ich bin dennoch erfreut, heute eine Testwarnung erhalten zu haben.

Uns Kollegen hier im Büro haben die Warnsignale sehr unterschiedlich erreicht. Mein Mobiltelefon hat alle anderen mit erschreckt. Ein Kollege hat eine Sprachnachricht inklusive Infobox auf den Handybildschirm bekommen, ein Kollege wurde von einer App gewarnt. Alle Weiteren haben nichts bekommen. Die Kollegen außerhalb - im Frei und Homeoffice - berichten hingegen zum Großteil von Sirenen und zum kleineren Teil auch von Handynachrichten.

Der Deutsche Wetterdienst ist dem Warnwesen des BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) über MoWaS (modulares Warnsystem) angeschlossen. Wenn wir extreme Warnungen für große Gebiete ausgeben, dann werden diese über die bekannten Apps (z.B. NINA, KatWarn) verbreitet. Alle unsere Warnungen, ob markant oder Unwetter, bekommen Sie jederzeit in der WarnWetter App und auf unseren Webseiten.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

27.09. - Ruhiges Altweibersommerwetter - aber nicht überall...

26.09. - Die komplexe Vorhersage von Tornados

25.09. - "Altweibersommer" mit seinen typischen Wetterphänomenen nimmt Fahrt auf!

24.09. - Weltraumwetter

23.09. - Ex-Tropenstürme in Europas Wetterküche

22.09. - Starke Gewitter und Dauerregen

21.09. - Tagundnachtgleiche läutet (kalendarischen) Herbstbeginn ein

20.09. - Ex-Hurrikan LEE bringt als Gastgeschenke Wind und Regen mit

19.09. - "Zwischen Skylla und Charybdis"

18.09. - Wetter fährt Achterbahn

17.09. - Wo bleibt der Regen im September?

16.09. - „Quiteria” auf dem Rückzug

15.09. - Tropenstürme und ihre Namen

14.09. - Tropische Wirbelstürme im Mittelmeer

13.09. - Der Schmetterlingseffekt

12.09. - Ein Auf und Ab beim Wetter

11.09. - Zustand der Meereisbedeckung in der Arktis und Antarktis

10.09. - Kleine Gewitterkunde – Teil 5: Die Squall-Line (Gewitterlinie)

09.09. - Wetterquiz

08.09. - Der Spätsommer geht in die Verlängerung.

07.09. - Der "Stadion-Effekt" eines tropischen Sturms

06.09. - Kleine Gewitterkunde - Teil 4: Mesoskalige konvektive Systeme

05.09. - Ο Κατακλυσμός

04.09. - Hurrikans auf dem Weg in Richtung Europa…

02.09. - Deutschlandwetter im August 2023

01.09. - Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da…

31.08. - Auf einen herbstlichen Wettercharakter zum meteorologischen Herbstanfang folgt der Spätsommer

30.08. - Hurrikan IDALIA trifft auf Florida

29.08. - Starke Dauerregenfälle am Alpenrand

28.08. - SAOLA - Supertaifun