18:30 MESZ | 28.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
01. Mai 2021 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Wonnemonat Mai

Wonnemonat Mai

Datum 01.05.2021

Der Mai gilt als weniger wankelmütig als der April, aber auch im Wonnemonat kann es noch einmal kalt werden. Im Allgemeinen führt uns der fünfte Monat des gregorianischen Kalenders aber allmählich in Richtung Sommer.

Im altrömischen Kalender war der Mai der dritte Monat. Der Name leitet sich von der Göttin "Maia" ab, anderen Quellen zufolge ist er nach "Iupiter Maius", dem Wachstum bringenden und über Blitz, Donner, Regen und Sonnenschein gebietenden Gott "Jupiter" benannt.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Er ist gemeinhin als "Wonne-", "Liebes-" oder, wegen der Hauptblütezeit der meisten Pflanzen, auch als "Blumenmonat" bekannt. Eher historisch ist die Bezeichnung "Weidemond". Sie geht auf Karl den Großen zurück ("wunnimanot") und lässt sich auf den Umstand zurückführen, dass früher zu dieser Zeit das Vieh auf die Weide getrieben wurde.

Der Mai ist der letzte Monat des "meteorologischen Frühlings" und geht phänologisch meist mit dem "Vollfrühling" einher, der durch die Apfelblüte markiert wird. Über der Mitte und im Süden hat die Apfelblüte dieses Jahr bereits eingesetzt, im kühleren Norden hingegen gibt es Stand heute nur vereinzelte Beobachtungen blühender Apfelbäume.

Während sich die solaren Bestrahlungsverhältnisse im Verlaufe des Monats bereits denjenigen des Sommers annähern, kann das Wetter im Mai durchaus noch kühl und wechselhaft sein. Einerseits steht die Sonne schon recht hoch am Himmel und kann über dem mitteleuropäischen Festland bereits sommerliche Temperaturwerte bewirken. Andererseits sind die nördlichen Meere noch kalt. So liegt die Temperatur an Nord- und Ostsee in diesen Tagen bei 6 bis 9 Grad, in weiter nördlich gelegenen Meeren variiert sie aktuell zwischen 2 und 7 Grad. Bestimmt maritime Polarluft unser Wetter, fühlt es sich nicht nach Übergang zum Sommer an.

In früheren Zeiten wünschte man sich, in der Hoffnung auf reiche Ernte, den Monat Mai eher kühl und nass. Eine alte Wetterregel besagt: "Ist der Mai recht heiß und trocken, kriegt der Bauer kleine Brocken; ist er aber feucht und kühl, gibt es Frucht und Futter viel." In den ersten Tagen des diesjährigen Mais bestimmen Tiefdruckgebiete über Nordeuropa unser Wetter. Sie bringen kühle und feuchte Luft ins Land.

Akkumuliert über die nächsten Tage bis Mittwochfrüh sollen im Süden 40 bis 60 l/qm fallen. Im Norden simulieren die Modelle aktuell 20 bis 30 l/qm. Dazwischen sieht es nach derzeitigem Modellstand deutlich weniger nass aus. Von der Mosel bis an die Havel werden bis Mittwochmorgen in den führenden Wettermodellen nur 5 bis 10 l/qm gerechnet.

Durch die eher kühlen Luftmassen steigt die Temperatur in den kommenden Tagen nur etwa auf 16 Grad, bei Dauerregen liegt sie teils deutlich darunter. Aufgrund der vielen Wolken kühlt es aber nachts weniger stark aus, weshalb die Gefahr von Frost und Frost in Bodennähe im Laufe der kommenden Woche deutlich abnimmt.

Der Mai startet also ganz im Sinne unserer Vorväter (und -mütter) kühl und nass.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?