00:03 MESZ | 29.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
21. November 2020 | Dipl.-Met. Dr. Jens Bonewitz

Richardson sorgte für etwas Ordnung im Chaos

Richardson sorgte für etwas Ordnung im Chaos

Datum 21.11.2020

In der Reihe berühmter Naturwissenschaftler mit Link zur Meteorologie geht es im heutigen Tagesthema um den britischen Mathematiker, Physiker und Meteorologen Lewis Fry Richardson.

Lewis Fry Richardson (geboren am 11. Oktober 1881 in Newcastle upon Tyne, England, gestorben am 30. September 1953 in Kilmun, Argyll, Schottland) war ein englischer Mathematiker, Physiker und Meteorologe, der unter anderem Pionierarbeit auf dem Gebiet moderner mathematischer Methoden und Techniken zur numerischen Wettervorhersage leistete.

Richardson erarbeitete in seinem schöpferischen Tun wichtige Beiträge für Methoden zur Lösung bestimmter Arten von Problemen in der Physik und wandte so seine Ideen von 1913 bis 1922 verstärkt auch auf die Meteorologie an. Richardsons Interesse an der Meteorologie veranlasste ihn schließlich, ein Schema für die Wettervorhersage durch die Lösung von Differentialgleichungen vorzuschlagen, die heutzutage weithin verwendete Methode. Seine in "Weather Prediction by Numerical Process" veröffentlichte Arbeit in 1922 war zunächst nicht ganz erfolgreich. Der Hauptnachteil seiner mathematischen Technik zur systematischen Vorhersage des Wetters war die Zeit, die erforderlich war, um eine solche Vorhersage zu erstellen. Im Allgemeinen brauchte er drei Monate, um das Wetter für die nächsten 24 Stunden vorherzusagen. Mit dem Aufkommen elektronischer Computer nach dem Zweiten Weltkrieg wurde seine Methode der Wettervorhersage, die noch etwas verändert und angepasst wurde, nun praktisch anwendbar.


Strömungsverhältnisse in Fluiden unterschiedlicher Dichte
Strömungsverhältnisse in Fluiden unterschiedlicher Dichte


Lewis Fry Richardson hat sich für die Meteorologie ebenso verdient gemacht durch seine Arbeiten zur Grenzschichtmeteorologie, Turbulenz und anderen theoretischen Ansätzen. Auch aktuell findet z.B. die Richardson-Zahl in den einschlägigen Wettervorhersagemodellen Anwendung. Diese sagt etwas aus über den Turbulenzzustand bzw. die Schichtungsstabilität eines Fluids. Die Richardson-Zahl (Ri) wird als Verhältnis von vertikaler Windscherung (Änderung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung mit der Höhe) zur Auftriebskraft berechnet.

Richardson leistete ebenso Beiträge zur Theorie der Analyse und Untersuchung der Diffusion (Vermischung von Molekülen oder anderen kleinen Teilchen durch zufällige thermische Bewegung).

Bekannt ist Richardson auch für seine Pionierarbeit in Bezug auf Fraktale (Teil der Chaostheorie) und eine Methode zur Lösung von linearen Gleichungssystemen, die als modifizierte Richardson-Iteration bekannt ist.

Im April 1912, kurz nach dem Untergang der Titanic, meldete Richardson ein Patent für die Erkennung von Eisbergen mittels akustischer Echolokalisierung in der Luft an. Einen Monat später meldete er ein ähnliches Patent für die akustische Echolokalisierung in Wasser an und nahm die Erfindung des Sonars durch Paul Langevin und Robert Boyle sechs Jahre später vorweg.

Richardson war von 1920 bis 1929 Vorsitzender der Physikabteilung am Westminster Training College in London und von 1929 bis 1940 Direktor des Paisley College of Technology in Paisley, Renfrewshire.

Seit 1997 wird die Lewis-Fry-Richardson-Medaille von der Europäischen Geowissenschaftlichen Union für "außergewöhnliche Beiträge zu Nichtlinearität" verliehen sowie zu "Geophysik im Allgemeinen".

Sein Leben und Werk ordnet ihm zu Recht einen Platz unter den berühmten Naturwissenschaftlern ein, die erheblich zur Weiterentwicklung der Meteorologie beigetragen haben.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?