Facebook Twitter
Drucken
26. Oktober 2020 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Südostasien kommt nicht zur Ruhe

Südostasien kommt nicht zur Ruhe

Datum 26.10.2020

In der vergangenen Woche bzw. am Wochenende zog der tropische Wirbelsturm SAUDEL von den Philippinen nach Vietnam, nun ist Taifun MOLAVE auf einer etwas südlicheren Bahn unterwegs.

Am 18. Oktober 2020 bildete sich über dem Meer östlich der Philippinen ein tropisches Tief, die Nummer 17 der laufenden pazifischen Taifun-Saison. Auf dem Weg in Richtung Philippinen intensivierte sich das Tief zu einem Sturmtief und bekam von der Japanischen Meteorologischen Agentur (JMA) den Namen SAUDEL, das philippinische Wetteramt (PAGASA) nannte den Sturm PEPITO. Am 20. Oktober traf der tropische Sturm schließlich auf die Inselgruppe Luzon und sorgte neben Windböen bis zu 100 km/h auch für kräftigen Regen. Innerhalb von 6 bis 12 Stunden fielen verbreitet bis zu 70 l/qm, regional deutlich mehr. Durch den kräftigen Wind kam es in den Küstenbereichen auch zu einer Sturmflut. Berichten des philippinischen Katastrophenschutzes zufolge stand das Wasser teils hüfthoch in den Straßen. Tausende Menschen mussten evakuiert werden.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Im südchinesischen Meer verstärkte sich SAUDEL zu einem Taifun und zog langsam weiter west-nordwestwärts in Richtung der südchinesischen Provinz Hainan und dann weiter nach Vietnam. Kurz vor Vietnam schwächte sich der Taifun rasch ab und traf "nur noch" als tropisches Tief mit Niederschlagsmengen um 30 l/qm in 6 bis 12 Stunden auf die Ostküste. In der Zwischenzeit, am 23. Oktober 2020, bildete sich östlich der Philippinen ein weiteres Tief, welches sich am 25. Oktober rasch zu einem Taifun verstärkte. Die JMA vergab den Namen MOLAVE, PAGASA taufte es auf QUINTA. Es ist der 18. Sturm der ganzjährig laufenden pazifischen Sturmsaison. In den ersten Monaten des Jahres 2020 gab es in der Region keine tropischen Stürme. Im Mai bildete Taifun VONGFONG den Anfang. Typischerweise bilden sich die meisten Taifune zwischen Mai und Oktober.

Am gestrigen Sonntagabend traf Taifun MOLAVE in der Bicol Region mit mittleren Windgeschwindigkeiten um 120 km/h und Böen bis zu 175 km/h zum ersten Mal auf Land. Seither zog er mit etwa 25 km/h westwärts über die Zentralphilippinen und hat am heutigen Montagmorgen das Land verlassen. Die 12-stündigen Regenmengen lagen bis zum Sonntagabend verbreitet zwischen 60 und 100 l/qm, an der Wetterstation Legazpi in der Provinz Albay wurden in 6 Stunden in Verbindung mit Gewittern sogar 218 l/qm registriert.

Auf dem weiteren Weg west-nordwestwärts wird erwartet, dass sich MOLAVE/QUINTA zu einem Taifun der Kategorie 2 oder vielleicht sogar 3 verstärkt. Den letzten Berechnungen des Taifun-Warnzentrums zufolge erreicht der Sturm am frühen Mittwochmorgen unserer Zeit Vietnam. Dort wird er voraussichtlich mit einer mittleren Windgeschwindigkeit von rund 140 km/h auf den südlichen Küstenstreifen treffen. In 24 Stunden sind dann Regenmengen zwischen 100 und 300 l/qm wahrscheinlich. Nach Auftreffen auf die Küste soll sich MOLAVE aber sehr schnell abschwächen und schließlich über dem Land in ein normales tropisches Tief verwandeln.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

22.03. - Kein Frühlingshoch in Sicht

21.03. - Ein klein wenig Poesie zum Start in den Frühling

20.03. - Die Entwicklung der Globalstrahlung

19.03. - Phänologie im Klimawandel – Teil 1: Verschiebung der phänologischen Jahreszeiten

18.03. - Phänologie und Temperatursummen

17.03. - Mildes und zunehmend feuchtes Frühlingswochenende

16.03. - Kopfschmerzen, Schwindel, Unwohlsein - kommt´s vom Wetter?

15.03. - Nasser Start in den Frühling

14.03. - Frühjahrsmüdigkeit - Woher kommt sie und was kann man dagegen tun?

13.03. - Wunschwetter

12.03. - Frühsommer kontra Spätwinter! Ist denn schon April?

11.03. - Stürmisch nass und ungewöhnlich mild

10.03. - Was ist eine südliche Westlage?

09.03. - Darmstädter Tauschmanöver

08.03. - Frauen in der Meteorologie

07.03. - Der unsterbliche FREDDY

06.03. - Spannende Wetterwoche mit markanter Luftmassengrenze und größeren Unsicherheiten

05.03. - Die Windmessungen über dem Meer

04.03. - FREDDY geht die Puste aus?!

03.03. - Deutschlandwetter im Winter 2023

02.03. - Deutschlandwetter im Februar 2023

01.03. - Winter statt Frühling?!

28.02. - Polarlichter - ein beeindruckendes Schauspiel am Himmel

27.02. - Hoch HAZAL beschert uns eine trockene, aber verbreitet sonnige Woche

26.02. - Ein Sturm, der immer wiederkehrt

25.02. - Die Beaufort-Skala

24.02. - Frühling in den Startlöchern

23.02. - Die Auswirkungen der Stratosphärenerwärmung

22.02. - FREDDY: Der Langstreckenläufer unter den tropischen Wirbelstürmen

21.02. - Letzte Februarwoche startet mild und endet spätwinterlich