18:39 MESZ | 13.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
19. Oktober 2020 | Dipl.-Met. Sabine Krüger

Alle Jahre wieder...

Alle Jahre wieder...

Datum 19.10.2020

...kommt das Christuskind und der Reifenwechsel. Im heutigen Thema des Tages soll es also nicht um die ersten Prognosen zum Weihnachtswetter gehen, sondern um die Anpassung des Autos an winterliche Straßenverhältnisse.

Wie jedes Jahr im Herbst müssen sich Autobesitzer nun so langsam um das Wechseln der Bereifung ihres Automobils kümmern. Von O bis O, also von Oktober bis Ostern, so lautet eine grobe Empfehlung für die Verwendung von Winterreifen an Fahrzeugen. Einen gesetzlich genau definierten Zeitraum, in dem die Winterreifen am Auto montiert sein müssen, gibt es allerdings nicht. Vielmehr wird in der Straßenverkehrsordnung festgelegt, dass bei "winterlichen Wetterverhältnissen" nur mit sogenannten M+S-Reifen gefahren werden darf. Dabei steht "M+S" für Matsch und Schnee.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


In der Straßenverkehrsordnung in Paragraph 2, Absatz 3a werden als winterliche Straßenverhältnisse Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- und Reifglätte genannt.

Auch wenn es zum Beispiel vor allem in den höheren Lagen der Alpen schon etwas Schnee gab und die Tiefsttemperaturen der Nächte gebietsweise leicht unter 0 Grad lagen, führte das im diesjährigen Herbst noch nicht zu glatten Straßen. Am anfälligsten für Reif- oder allgemein Straßenglätte sind bei entsprechenden Temperaturen zunächst die Brücken. Im Gegensatz zu anderen Straßenabschnitten, die durch den darunterliegenden, aktuell noch warmen Erdboden nicht so schnell auskühlen, sind Brücken von der kalten Luft gänzlich umgeben. Besonders stark ist die Auskühlung bei Stahlbrücken. Stahl hat eine geringere spezifische Wärmekapazität als zum Beispiel Beton oder Asphalt und kann daher die Wärme weniger gut speichern - kühlt also schneller aus.

In den kommenden Nächten wird es zunächst sogar eher unwahrscheinlicher, dass es zu Straßenglätte kommt. Zwar wird in der Nacht zum Dienstag vor allem in der Südhälfte bei locker bewölktem oder teils auch klarem Himmel verbreitet leichter Frost in Bodennähe (in 5 cm über dem Boden) erwartet und selbst leichter Luftfrost (gemessen in 2 m über dem Boden) tritt vor allem in Teilen Bayerns auf. Allerdings ist wie erwähnt noch ausreichend Wärme im Boden und von Südwesten fließt an den Folgetagen zunehmend mildere Luft ein. Das Temperaturniveau steigt also zunächst erstmal wieder an. Dennoch sollte man den diesjährigen Reifenwechsel nicht aus den Augen verlieren...



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle