05:19 MESZ | 29.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
14. Oktober 2020 | Dipl.-Met. Marcel Schmid

Tief GISELA und der Nimbostratus

Tief GISELA und der Nimbostratus

Datum 14.10.2020

Tief GISELA hat weite Teile Deutschlands fest im Griff. Sie bringt dichte Nimbostratus-Bewölkung und länger anhaltende Niederschläge. Doch was ist dieser Nimbostratus und bei welchen Wetterlagen tritt er bevorzugt auf?

Heute ist in weiten Teilen des Landes ein verregneter, trüber und auch windiger Herbsttag. Verantwortlich dafür ist Tief GISELA, das seine Kreise über Polen dreht und feuchte Luftmassen von Nordosten her nach Deutschland transportiert. Diese Luft gleitet auf die über Deutschland liegende Luftmasse auf, wodurch Niederschläge und Wolken entstehen. Vertikalbewegungen und Feuchteänderungen in der Atmosphäre sorgen dafür, dass sich Wolken bilden. Die unterschiedlichen Wolkenformen, die Sie sicherlich selbst schon am Himmel erkannt haben, ermöglichen es Meteorologen, Rückschlüsse über die dynamischen Wolkenbildungsprozesse und die Struktur der unteren Atmosphäre zu ziehen. Es gibt dabei vier Wolkenfamilien, die abhängig sind von der Höhe in der sie auftreten, sowie zehn Wolkengattungen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Aus aktuellem Anlass soll als Beispiel der Nimbostratus herausgegriffen werden. Er ist eine tief hängende, aber hoch reichende, graue und dunkel aussehende Regenwolke und sorgt insgesamt für einen trüben und tristen Wettereindruck. Häufig fällt aus ihr länger anhaltender leichter bis mäßiger Regen. Der ausfallende Niederschlag lässt die Wolkenunterseite diffus erscheinen. Teilweise entstehen an der Wolkenunterseite "zerfetzte" Wolken, die Stratus fractus genannt werden. Der Nimbostratus besteht meist aus einer Mischung von festen und flüssigen Teilchen wie unterkühlten Wasser- und Regentröpfchen, Schneekristallen und Schneeflocken. Daher kann es aus ihm sowohl Niederschlag in Form von Regen als auch von Schnee oder Eiskörnern geben.

Der Nimbostratus entsteht durch die langsame Hebung ausgedehnter Luftschichten. Genau dies ist heute in weiten Teilen des Landes der Fall, denn an der Westflanke von GISELA kann wärmere Luft auf die darunterliegende kältere Luft aufgleiten. Dadurch, dass diese Hebungsprozesse heute lange genug andauern und sich bis in große Höhen fortsetzen können, bildet sich der angesprochene Nimbostratus.

Nimbostratus-Wolken können auch aus anderen Wolken entstehen, beispielsweise aus einem Altostratus, der mächtiger wird, in seltenen Fällen auch aus einem Stratocumulus oder Altocumulus. Auch aus einem sich ausbreitenden Cumulonimbus kann ein Nimbostratus entstehen.

Die heutige Nimbostratus-Bewölkung bringt bis morgen Mittag in der östlichen Mitte Regenmengen um 30 l/qm in 24 h. Am Harz fallen 40 bis 50 l/qm, lokal auch deutlich darüber. Ansonsten fallen im Osten und in der Mitte meist 10 bis 20 l/qm und im Westen 5 bis 10 l/qm. Ganz im Nordwesten und äußersten Süden bleibt es trocken (siehe unter https://bit.ly/317ccWd). Auch wenn es heute oft grau und trist bleibt, die Natur lechzt nach wie vor nach Regen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?