12:52 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
07. Juni 2020 | Dipl.-Met. Martin Jonas

Die Böigkeit des Windes

Die Böigkeit des Windes

Datum 07.06.2020

Mitunter kann die Windgeschwindigkeit kurzfristig stark schwanken. Man spricht dann von der Böigkeit des Windes. Mögliche Gründe für diese Böigkeit werden heute im Thema des Tages behandelt.

Mit dem wechselhaften Wetter - und insbesondere mit den in den letzten Tagen häufiger auftretenden Schauern und Gewittern - hat nicht nur der Wind, sondern auch seine Böigkeit zugenommen. Das fällt ganz besonderes auf, wenn man sich zum Vergleich das Wetter in der ersten Hälfte der letzten Woche in Erinnerung ruft, das von hohem Luftdruck und viel Sonnenschein geprägt war.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Als Bö bezeichnet man im Allgemeinen einen kräftigen Windstoß, der oft mit einer plötzlichen Windrichtungsänderung verbunden ist. Bei der Definition einer Bö ist die Abweichung ihrer Windgeschwindigkeit vom durchschnittlichen (mittleren) Wind entscheidend. Dabei gilt, dass die mittlere Windgeschwindigkeit um mindestens 5 m/s (das entspricht 18 km/h oder, für die Segler, 10 Knoten) überschritten werden muss. Als weiteres Kriterium kommt die Andauer des Windstoßes hinzu. Diesbezüglich gilt, dass die Abweichung vom Mittelwind mindestens drei, höchstens aber 20 Sekunden anhalten muss (www.dwd.de/lexikon -> Bö).

Betrachtet man die Entstehung von Böen, so sind drei Prozesse von zentraler Bedeutung. Erstens ist dies die Reibung der strömenden Luft im Bereich der Erdoberfläche. Die Erdoberfläche sorgt dafür, dass die gleichmäßige Strömung der Luft gestört wird. Das in der Folge entstehende Strömungsmuster nennt man turbulent. Dabei hängt die Stärke der Turbulenz und damit die Böigkeit des Windes einerseits von der Windgeschwindigkeit selbst, andererseits aber von der Art des Hindernisses ab. Dabei gilt, salopp gesagt, dass höhere Hindernisse mehr Turbulenz erzeugen als niedrige und starker Wind ein höheres Turbulenzpotential besitzt als schwacher Wind. Entsprechend ist der Wind über einer flachen Graslandschaft weniger böig als z.B. über einer Hügellandschaft oder in bebauten Gebieten.

Der zweite zentrale Prozess für die Entstehung der Böigkeit ist die thermische Schichtung der Atmosphäre. Wenn die bodennahen Schichten deutlich wärmer sind als die Luftschichten in größeren Höhen, dann steigt die warme Luft auf. Als Ausgleich dazu sinkt kalte Luft ab. Da aber die Windgeschwindigkeiten in höheren Luftschichten im Allgemeinen höher sind als in Bodennähe, werden die hohen Windgeschwindigkeiten aus größeren Höhen "heruntergemischt". Dieser Prozess findet vor allem in den Sommermonaten statt, wenn sich die bodennahen Schichten infolge der starken Sonneneinstrahlung kräftig erwärmen. Er findet aber auch statt, wenn sich die Luft in höheren Schichten deutlich abkühlt, was für den vertikalen Temperaturunterschied und somit für die Böigkeit die gleichen Konsequenzen haben kann.

Der dritte zentrale Prozess, der eine hohe Böigkeit der Windes zur Folge haben kann, liegt in der Windgeschwindigkeit selbst. Überschreitet die Windgeschwindigkeit in einer gleichmäßigen Strömung einen kritischen Wert, so wird die Strömung instabil und kleinste Störungen innerhalb der Strömung sorgen dafür, dass diese turbulent wird und in der Folge kräftige Böen auftreten können.

Problematisch an Windböen ist natürlich die Windgeschwindigkeit als solche. Problematisch ist aber auch, dass Böen oftmals sehr plötzlich auftreten und sich nicht ankündigen. Problematisch ist ferner, dass mit der kurzfristig zunehmenden Windgeschwindigkeit in der Regel auch eine Winddrehung verbunden ist. Letzteres stellt insbesondere Segler immer wieder vor große Herausforderungen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage