08:25 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
06. August 2019 | Dipl.-Met. **

Hallo Halo!

Hallo Halo!

Datum 06.08.2019

Über eine nicht selten anzutreffende, den Himmel verzierende Erscheinung: den Halo!

Immer wieder erreichen uns Meteorologen Anfragen bezüglich bestimmter Erscheinungen, die am Himmel beobachtet wurden und für Erstaunen gesorgt haben. Beschrieben werden sie beispielsweise als helle Lichtpunkte neben der Sonne oder einem hellen Ring um die Sonne herum. In der Fachwelt fasst man diese sog. optischen Erscheinungen unter dem Oberbegriff "Halo" zusammen. Das vom griechischen "halos" abstammende Wort bedeutet so viel wie "Scheibe" und beschreibt am Himmel erscheinende helle Ringe, Bögen, Flecken oder Säulen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Sie entstehen durch Reflexion und Brechung des Sonnenlichts an in der Luft befindlichen Eisteilchen. Das bedeutet aber nicht, dass man für ihre Sichtung auf den Winter warten oder gar in polare Regionen vorstoßen muss. Denn auch in unseren gemäßigten Breiten bestehen hohe Wolken, also Wolken in einer Höhe etwa zwischen 7 und 12 km, komplett aus kleinen, schwebenden Eiskristallen. Diese Wolken werden im Volksmund auch Schleier- oder Federwolken genannt, im Fachjargon spricht man von Cirren. Sie sind so dünn, dass die Sonne problemlos durch sie hindurchscheinen kann.

Entscheidend dafür, ob oder was man zu sehen bekommt, ist die Form, Größe und Ausrichtung der Eisteilchen. Bei diesen handelt es sich nämlich um sechseckige Plättchen oder sechseckige Säulen, die, wenn sie klein und dementsprechend leicht sind, mehr oder weniger orientierungslos durch die Luft schwirren. Wachsen die Kristalle dagegen an, werden sie schwerer und beginnen zu sinken, wodurch sie eine stabile Position einnehmen, sofern sie nicht von Turbulenzen in der Luft daran gestört werden. Stabile Position bedeutet dabei, dass sich sowohl die Plättchen als auch die Längsachsen der Säulen horizontal ausrichten.

Dringt das Sonnenlicht nun in die Eiskristalle ein, wird es zunächst gebrochen, im Inneren reflektiert und beim Austritt aus dem Kristall erneut gebrochen. Durch die Brechung wird das Licht in seine sog. Spektralfarben zerlegt, die wir als Regenbogenfarben erkennen können, allerdings natürlich nur, wenn die Kristalle so ausgerichtet sind, dass das aus ihnen austretende Licht unsere Augen erreicht.

Einen Ring um die Sonne sieht man zum Beispiel bei einer vogelwilden Anordnung von Eissäulen, Nebensonnen kann man dagegen bei vertikal orientierten Eisplättchen bewundern. Es gibt noch weitere Halos, wie zum Beispiel Zirkumzenitalbögen, oder Lichtsäulen zu denen Sie in unserem Wetterlexikon ( http://www.dwd.de/lexikon ) unter dem Reiter "H" und dann "Halo-Erscheinungen" weitere Informationen finden.

Generell zieren Halos alles andere als selten das Himmelsbild, selbst nachts können sie manchmal beobachtet werden, denn dann schickt die Sonne ihre Strahlen indirekt über den Mond zur Erde. Allerdings ist das "Mondlicht" deutlich schwächer als das direkte Sonnenlicht tagsüber, weshalb man dann schon ziemlich genau hinschauen muss, um sagen zu können "Hallo, Halo!".



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"