09:03 MESZ | 03.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
25. Oktober 2017 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Wo kann man jetzt noch baden?

Wo kann man jetzt noch baden?

Datum 25.10.2017

Während bei uns in Deutschland die Freiluftsaison längst vergessen ist, bieten sich in Südeuropa und vor allem in Übersee diverse Möglichkeiten für einen nachsaisonalen Badeurlaub. Um vor dem mitteleuropäischen Winter noch einmal "Sommer-pur" genießen zu können, muss man allerdings weit reisen.

Bei uns in Mitteleuropa hat längst der Spätherbst Einzug gehalten, die vergangene, wettertechnisch nicht so toll empfundene Badesaison ist vergessen, man dreht die Heizung auf und denkt eher an Weihnachten. Zwar sind Seen und Meere aufgrund der hohen Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit des Wassers gute Wärmespeicher und kühlen nach dem Ende des Sommers nicht so schnell ab, jedoch bei Wasseroberflächentemperaturen von 12 °C bis 15 °C an Nord- und Ostsee sowie an den deutschen Binnenseen würden sich wohl nur Seehunde im nassen Element wohlfühlen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Schauen wir uns daher doch einmal in Europa und Nordwestafrika nach Bademöglichkeiten um: An der französischen, spanischen und portugiesischen Atlantikküste, aber auch am Schwarzen Meer sind derzeit Wassertemperaturen von etwa 15 °C bis 20 °C anzutreffen - Baden ist also Geschmackssache bzw. eher etwas für Hartgesottene. Im Mittelmeer sind Wassertemperaturen von 18 °C bis 24 °C zu erwarten, das klingt schon besser, wobei leider das Wetter nicht überall mitspielt. Am ehesten sind in diesen Tagen dank Lufttemperaturen von maximal 25 °C oder mehr die mediterranen Küsten Spaniens, des Maghrebs und der Levante, sowie bei ähnlichen Meerestemperaturen auch die Atlantikstrände von Agadir (Marokko) und natürlich die Kanarischen Inseln für einen spontanen Spätsommertrip geeignet.

Wer Hitze braucht, muss mindestens in die subtropische Klimazone reisen! Ägypten-Fans kommen am Roten Meer so richtig auf ihre Kosten. Dort kann man bei heißem Wetter (um 30 °C) und warmem Wasser (um 26 °C) schwimmen, schnorcheln und tauchen ohne zu frieren. Wen das Fernweh noch stärker packt und bis in die Tropen treibt, der ist in der Karibik und Zentralamerika gut aufgehoben, wo sich die Spanne der Wassertemperaturen zwischen 27 °C und 30 °C erstreckt. Ähnlich hohe Temperaturen bietet der Indische Ozean um Südindien, Ceylon und die Malediven.

Generell sind derzeit die tropischen Meere um Ostafrika und der Arabischen Halbinsel sowie in der Region zwischen dem nördlichen Indischen Ozean über den Malaiischen Archipel hinweg bis nach Mikronesien mit Wassertemperaturen von verbreitet um 30 °C am wärmsten. In der unten publizierten Weltkarte vom Montag, den 23. Oktober 2017, 18:00 Uhr UTC finden Sie auf ganze [°C] gerundete Meeresoberflächentemperaturen sowie deren Isothermen. Aufgrund der durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers bedingten "thermischen Trägheit" von Seen und Meeren variiert deren Temperatur in wesentlich geringerem Maße als die Lufttemperatur, so dass die dargestellten Werte noch ein paar Tage aktuell sind.

Übrigens nutzt man in der Meteorologie und Ozeanografie gern die englische Übersetzung des Begriffes "Meeresoberflächentemperatur", nämlich "Sea Surface Temperature", abgekürzt SST. Sie hat nicht nur touristische Bedeutung sondern ist vielmehr eine wichtige Größe im Klimasystem der Erde sowie als Randbedingung bei der numerischen Wettervorhersage. Darüber hinaus widerspiegelt die zonale Struktur der SST-Isothermen, mit deutlichem Temperaturgefälle jeweils in den nördlichen und südlichen mittleren Breiten, den Energiesaldo der Meeresoberfläche und ist mit den zumeist in West-Ost-Richtung orientierten Klimagürteln korreliert.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer