News & Wissen

Sonne und Erde im Strahlungsgleichgewicht
Die Sonne, der gigantische Energielieferant, strahlt mit der Erde um die Wette, denn Sonne und Erde befinden sich im Strahlungsgleichgewicht.» mehr
Die DACH-Tagung Teil 2
Nach dem am Freitag beschriebenen Ablauf kommen wir heute zu den inhaltlichen Themen der DACH-Tagung.» mehr

Sunglint - eine Sonnenspur auf der Wasseroberfläche
In der Wettervorhersage wird sehr viel mit Daten von Wettersatelliten gearbeitet, um ein globales Bild vom Wetterzustand zu erhalten. Dank ...» mehr

Warum fühlen sich Grippeviren im Spätwinter so wohl?
Die jährliche Grippewelle beginnt meist im Januar und dauert drei bis vier Monate an, außerhalb dieser Zeit werden nur Einzelfälle ...» mehr

Großwetterlagen und -typen und die Verbindung zum Wetter mit Blick auf das letzte Jahr!
Großwetterlagen und Wetter, ein unzertrennliches Duo! Ob zonal oder meridional, ob zyklonal oder antizyklonal, für das Wetter sind dies entscheidende ...» mehr

Was uns im März so alles blühen kann ...
Der März ist der Übergangsmonat vom Winter zum Frühling. Entsprechend weit liegen die potenziellen meteorologischen Daten auseinander.» mehr

Was ist eine Vb -Wetterlage?
Über dem westlichen Mittelmeer gibt es derzeit einen starken Kaltluftausbruch, der zur Bildung eines Tiefdruckgebietes über dem Mittelmeer sorgt. Diese ...» mehr

2016 - Ein Schaltjahr
In diesem Jahr ist der meteorologische Winter und damit auch das gesamte Jahr um einen Tag länger. Grund dafür ist ...» mehr

Von schleifenden und wellenden Fronten
Dauerregen ist in Deutschland oftmals mit schleifenden Fronten verbunden, die zu Wellenbildung neigen.» mehr

Der Schmetterlingseffekt
Häufiger erhalten wir Anfragen, die das Wetter in ferner Zukunft betreffen. Doch die Wettervorhersage hat ihre Grenzen. Warum es diese ...» mehr