18. Mai 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Wochenrückblick: Wetter und Klima in Zentral- und Westafrika
In der äquatorialen Region Afrikas herrscht tropisches Klima mit
einer relativ kurzen, nicht vollständig ausgeprägten Trockenzeit,
meist zwischen Juni und September. Während der achtmonatigen
Regenzeit befindet sich die Region im Einflussbereich der sog.
Innertropischen Konvergenzzone (ITC). Darunter versteht man einen im
Laufe des Jahres den Sonnenhöchstständen mit etwas Verzögerung
folgenden, durch Konvektion verursachten, weltumspannenden
Tiefdruckgürtel.
In seinem Bereich treten, mit Schwerpunkt in der zweiten Tageshälfte,
meist von heftigen Gewittern begleitete Starkregenfälle auf, die
Zenitalregen genannt werden. Beispielsweise fielen innerhalb von
vierundzwanzig Stunden bis Montag früh 06:00 UTC in Mvenge (Gabun,
01°28'S, 013°33'E, 319 m NN) 106 L/m² (=mm) Regen, im gleichen
Zeitraum bis Mittwoch früh in Lambarene (Gabun, 00°24'S, 010°16'E, 27
m NN) sogar 164 mm.
Geht man etwas weiter nördlich, ändern sich die Verhältnisse, denn
die Trockenzeit reicht nun von November bis Februar, wenn die ITC auf
der Südhalbkugel liegt und der trockene Nordostpassat weht. Durch die
Nordverlagerung der ITC setzt im klimatologischen Mittel im April an
der Guinea-Küste der Südwestmonsun ein und damit beginnt dort die
Regenzeit. Bis Dienstag früh 06:00 UTC registrierte man z.B. in Tabou
(Elfenbeinküste, 04°39'N, 007°27'W, 21 m NN) 86 mm, in Daloa
(Elfenbeinküste, 07°00'N, 006°37'W, 276 m NN) und in Boromo
(Obervolta, 11°48'N, 002°52'W, 264 m NN) sogar 101 mm.
Noch weiter nördlich, in einem Streifen etwa zwischen 15°N und 25°N,
trifft man Wüstenklima an, mit spärlichen Niederschlägen, meist
zwischen Juni und September. Dort herrschen die derzeit höchsten
Temperaturen auf der Erde, verbreitet klettert die Temperatur auf
über 40 °C. Am Montag beobachtete man in Nema (Mauretanien, 16°59'N,
007°15'W, 269 m NN) sogar 48,4 °C.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Wikipedia
Themenarchiv:
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten