18. Mai 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Wochenrückblick: Wetter und Klima in Zentral- und Westafrika
In der äquatorialen Region Afrikas herrscht tropisches Klima mit
einer relativ kurzen, nicht vollständig ausgeprägten Trockenzeit,
meist zwischen Juni und September. Während der achtmonatigen
Regenzeit befindet sich die Region im Einflussbereich der sog.
Innertropischen Konvergenzzone (ITC). Darunter versteht man einen im
Laufe des Jahres den Sonnenhöchstständen mit etwas Verzögerung
folgenden, durch Konvektion verursachten, weltumspannenden
Tiefdruckgürtel.
In seinem Bereich treten, mit Schwerpunkt in der zweiten Tageshälfte,
meist von heftigen Gewittern begleitete Starkregenfälle auf, die
Zenitalregen genannt werden. Beispielsweise fielen innerhalb von
vierundzwanzig Stunden bis Montag früh 06:00 UTC in Mvenge (Gabun,
01°28'S, 013°33'E, 319 m NN) 106 L/m² (=mm) Regen, im gleichen
Zeitraum bis Mittwoch früh in Lambarene (Gabun, 00°24'S, 010°16'E, 27
m NN) sogar 164 mm.
Geht man etwas weiter nördlich, ändern sich die Verhältnisse, denn
die Trockenzeit reicht nun von November bis Februar, wenn die ITC auf
der Südhalbkugel liegt und der trockene Nordostpassat weht. Durch die
Nordverlagerung der ITC setzt im klimatologischen Mittel im April an
der Guinea-Küste der Südwestmonsun ein und damit beginnt dort die
Regenzeit. Bis Dienstag früh 06:00 UTC registrierte man z.B. in Tabou
(Elfenbeinküste, 04°39'N, 007°27'W, 21 m NN) 86 mm, in Daloa
(Elfenbeinküste, 07°00'N, 006°37'W, 276 m NN) und in Boromo
(Obervolta, 11°48'N, 002°52'W, 264 m NN) sogar 101 mm.
Noch weiter nördlich, in einem Streifen etwa zwischen 15°N und 25°N,
trifft man Wüstenklima an, mit spärlichen Niederschlägen, meist
zwischen Juni und September. Dort herrschen die derzeit höchsten
Temperaturen auf der Erde, verbreitet klettert die Temperatur auf
über 40 °C. Am Montag beobachtete man in Nema (Mauretanien, 16°59'N,
007°15'W, 269 m NN) sogar 48,4 °C.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Wikipedia
Themenarchiv:
20.07. - Wechselhaftes Sommerwetter: Auf Wärme folgen die nächsten Gewitter und Starkregenfälle
19.07. - Wettertipps für eine gelungene Radtour
18.07. - Verschiedene Niederschlagsarten
17.07. - Tief, Hoch, Tief: Wechselhaftes Wetter
16.07. - Sommerhalbzeit
15.07. - Frontpassage
14.07. - Im Niemandsland
13.07. - 4. Juli 2025 – die Flutkatastrophe in Texas
12.07. - Sommer, Sonne, Cocktailwetter?!
11.07. - Europawetter
10.07. - Wie entstehen Vulkanblitze?
09.07. - Hoch DORLE setzt sich nicht durch
08.07. - Heftige Regenfälle in Osteuropa
07.07. - Wettersatelliten und deren Umlaufbahnen
06.07. - Erfolgreicher MTG-S1-Launch: Ein Satellit, zwei Missionen
05.07. - Friedemann
04.07. - Ab Sonntag Wetterumschwung
03.07. - Schwitzend in den Sturm: Teils kräftige Gewitter beenden Hitzewelle
02.07. - Deutschlandwetter im Juni 2025
01.07. - Nach der großen Hitze folgen die Blitze
30.06. - Wie lange dauert die Hitzewelle an?
29.06. - Die berüchtigte "Mittagshitze"
28.06. - Bevorstehende Hitzewelle
27.06. - Bunt, vielfältig und heiß: Sommerwetter beim CSD in München und Leipzig
26.06. - Hochsommerlich heiß
25.06. - Nach der Hitze die Gewitter
24.06. - Tief ZIROS - Wetternachlese
23.06. - Storm Splitting - Wenn Gewitter sich scheiden lassen
22.06. - Auf Hitze folgen Gewitter und Sturm
21.06. - Sonnengruß zum Sommeranfang