19:14 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
11. Oktober 2024 | Dipl. Meteorologin Jacqueline Kernn

Unruhiges Wochenende

Unruhiges Wochenende

Datum 11.10.2024

Sturm KIRK ist gerade abgezogen und wir freuen uns auf ein ruhiges Wochenende, da rückt uns auch schon Tiefdruckgebiet HELMA auf die Pelle. Was bringt sie und wie lang bleibt sie?

Die Regenreste des Tiefdruckgebietes KIRK ziehen noch über die Südosthälfte Deutschlands, aber von Westen her nähert sich Hochdruckgebiet VINCENT (siehe Wetteranalyse unter dem Absatz). Er sorgt leider nur kurz für Wetterberuhigung, denn Tiefdruckgebiete über dem Atlantik schieben ihn quasi im Eiltempo ostwärts über uns hinweg. Das bedeutet für den heutigen Abend und die kommende Nacht zum Samstag rasche Besserung. Es trocknet weitgehend ab und die Wolken lockern vielerorts auf. Allerdings sorgt Feuchtigkeit am Boden für die Bildung von Nebel und Hochnebel, vor allem an größeren Flüssen und in den Regionen, wo zuletzt Regen fiel.


Bodenanalyse Europa mit Fronten und Druckzentren sowie deren Namen vom Freitag, 11.10.2024 00 UTC / 2 MESZ (Quelle DWD)
Bodenanalyse Europa mit Fronten und Druckzentren sowie deren Namen vom Freitag, 11.10.2024 00 UTC / 2 MESZ (Quelle DWD)


Es gibt aber auch längere klare Abschnitte. Da KIRK auf seiner Rückseite recht kalte Luft zu uns geführt hat, droht in der Nacht zum Samstag vor allem über der Mitte und im Osten leichter Luftfrost bis -2 Grad. In Bodennähe ist in ganz Deutschland leichter Frost möglich. Natürlich immer abhängig von der Ausstrahlung der Wärme in der Nacht und der Bedeckung. Die nimmt in der zweiten Nachthälfte im Westen und Südwesten schon wieder zu.

Am Samstag liegt VINCENT bereits östlich von uns (siehe Vorhersage unter dem Absatz). Über Westeuropa schließen sich die Tiefdruckgebiete aus dem Nordwesten und Südwesten zusammen zu einer langen Tiefdruckzone. Aus dem Tief über dem Nordmeer tropft ein kleines Randtief über der Nordsee ab. Es bringt gegen Abend dem Nordseeumfeld Schauer und auch einzelne Gewitter. Ein Randtief über der Biskaya steuert auf der Vorderseite im Tagesverlauf mildere und feuchte Luft in den Westen und Südwesten Deutschlands. Von der Eifel bis an den Bodensee setzt in den Nachmittags- und Abendstunden Regen ein.


Vorhersage Bodendruckfeld und Fronten in Europa für Samstag, 12.10.2024, 12 UTC / 14 MESZ (Quelle DWD )
Vorhersage Bodendruckfeld und Fronten in Europa für Samstag, 12.10.2024, 12 UTC / 14 MESZ (Quelle DWD )


In der Nacht zum Sonntag zieht Tief HELMA von der Nordsee über Dänemark ostwärts. Es ist eingebettet in einen Langwellentrog, der vom Nordmeer bis kurz vor die Alpen reicht. Entsprechend breitet sich dichte Bewölkung auf das gesamte Bundesgebiet aus. Von der Nordsee ziehen Schauer oder schauerartiger Regen sowie vereinzelt auch noch Gewitter südost- und ostwärts und erfassen zum Morgen auch Oder und Neiße. Auch im Süden breiten sich die Regenfälle ostwärts aus. Der Sonntagvormittag ist verbreitet trüb und nass, am ehesten trocken ist es an der Mosel sowie westlich des Nieder- und Mittelrheins.

Doch Tiefdruckgebiet HELMA bringt nicht nur Regen, auch der Wind frischt an der Südseite des Tiefs kräftig auf. Dabei treten bereits in der Nacht zum Sonntag erste stürmische Böen oder Sturmböen an der Nordsee sowie in den Hochlagen des zentralen und östlichen Mittelgebirgsraumes auf. Am Sonntag weht dann in der gesamten Nordosthälfte Deutschlands ein kräftiger westlicher Wind mit stürmischen Böen, an der Nordseeküste und im Bergland Sturmböen sowie auf den Gipfeln von Harz und Erzgebirge teils schweren Sturmböen.


Windböenvorhersage für Sonntag, 3-stündig aus MOS-Mix (Zahlen) und ICON6-Modell (Fläche) (Quelle DWD)
Windböenvorhersage für Sonntag, 3-stündig aus MOS-Mix (Zahlen) und ICON6-Modell (Fläche) (Quelle DWD)


Bis zum Sonntagabend erreicht HELMA bereits das Baltikum und der Wind lässt nach. Durch von Westen zunehmenden Hochdruckeinfluss lässt auch der Regen im Tagesverlauf rasch nach. Nur an den Alpen regnet es durch Staueffekte längere Zeit. Im Norden und Nordosten gibt es im Tagesverlauf seltener und schwächer werdende Schauer, die höhenkalte Luft des Troges lässt hier eine Beruhigung erst in den Abendstunden zu. Das Temperaturniveau am Wochenende ist insgesamt der Jahreszeit angemessen.


Temperatur, Sonnenschein und Regenmengen für Samstag, 12.10.2024 (oben) und Sonntag, 13.10.2024 (unten) (Quelle DWD)
Temperatur, Sonnenschein und Regenmengen für Samstag, 12.10.2024 (oben) und Sonntag, 13.10.2024 (unten) (Quelle DWD)


In der neuen Woche setzt sich hoher Luftdruck in Deutschland durch. Allerdings ziehen anfangs auch noch Ausläufer von Tiefdruckgebieten vor allem über den Süden der Republik. Bei schwachem Wind bildet sich in den Nächten häufig Nebel oder Hochnebel, der sich vor allem in Flussregionen tagsüber auch nur zögerlich auflöst. Immerhin wird mit dem Hochdruck wieder wärmere Luft aus dem Mittelmeerraum zu uns geführt. Die Temperatur steigt deutlich an und erreicht zur Wochenmitte voraussichtlich wieder verbreiteter die 20-Grad-Marke.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen