Facebook Twitter
07. März 2023 | MSc Sonja Stöckle

Der unsterbliche FREDDY

Der unsterbliche FREDDY

Datum 07.03.2023

Ein weiterer Rekord wird gerade vom tropischen Zyklon FREDDY gebrochen. Er gilt vermutlich bald als der langlebigste Sturm auf beiden Hemisphären. Zur Zeit befindet er sich vor der Küste Madagaskars in der Straße von Mosambik.

Bereits Ende Januar hatte der australische Wetterdienst ein kleines Tief in der Timor See zwischen Australien und Indonesien im Auge, das sich eingebettet in einen Höhentrog entwickelte. Die Umgebungsbedingungen waren günstig und aus dem kleinen Tief wurde innerhalb einer Woche eine tropische Zyklone. Am 06. Februar 2023 wurde der Kategorie 1 Sturm auf den Namen FREDDY getauft. Über seine Zugbahn über den Indischen Ozean hinweg nach Westen wurde ja bereits im Thema des Tages vom 22.02.2023 berichtet.
Seit seinem ersten Landfall am 21.02.2023 bei Madagaskar fegte er über die Straße von Mosambik hinweg und traf als tropischer Sturm die afrikanische Küste drei Tage später. Auch dort richtete der Wirbelsturm große Schäden an. Es wurden Regenmengen von 200 bis 500 mm beobachtet. Die Überschwemmungen in dem Land hatten große Auswirkungen auf die Infrastruktur und auch auf die Landwirtschaft. Nachdem FREDDY über Mosambik und Zimbabwe etwa eine Woche auf dem Festland zirkulierte zog er wieder ostwärts. Am 02. März erreichte der von der Landmasse geschwächte Wirbel nun als tropische Depression wieder das Meer.


Übersicht der Zugbahn und Auswirkungen des Zyklons FREDDY über Madagaskar, Mosambik und Zimbabwe. (Quelle https://reliefweb.int/map/madagascar/madagascar-mozambique-tropical-cyclone-freddy-update-dg-echo-daily-map-06032023)
Übersicht der Zugbahn und Auswirkungen des Zyklons FREDDY über Madagaskar, Mosambik und Zimbabwe. (Quelle https://reliefweb.int/map/madagascar/madagascar-mozambique-tropical-cyclone-freddy-update-dg-echo-daily-map-06032023)



Die Benennung ab wann ein Tief eine tropische Depression, ein tropischer Sturm oder eine tropische Zyklone ist richtet sich dabei nach der Windgeschwindigkeit. Bei einer tropischen Depression liegen die in Verbindung stehenden Windböen unter 62 km/h. Ein tropischer Sturm weist Windgeschwindigkeiten über 62 km/h auf, bei einer tropischen Zyklone werden Orkanstärke über 120 km/h erreicht. Danach folgt die Kategorisierung der tropischen Zyklonen nach der Saffir-Simpson Skala in Kategorien 1 bis 5. Kategorie 5 wird dann bei Spitzenwindgeschwindigkeiten von 250 km/h oder mehr erreicht.


Satellitenbild von Dienstag, dem 07. März 2023 um 13 UTC von der tropischen Zyklone FREDDY vor der Küste Madagaskars.
Satellitenbild von Dienstag, dem 07. März 2023 um 13 UTC von der tropischen Zyklone FREDDY vor der Küste Madagaskars.



In den letzten Tagen kam FREDDY dann aufgrund der warmen Wassertemperaturen wieder zu Kräften. Vor der Küste Madagaskars entwickelte sich aus der Depression bereits am 04. März 2023 wieder ein Sturm. Seit heute der Sturm auch offiziell wieder zu einer tropischen Zyklone der Kategorie 1 auf der Saffir-Simpson Skala hochgestuft worden. In den Satellitenbildern ist das typische Auge des Wirbels zu erkennen.


FREDDY ist damit eine echte Ausnahmeerscheinung. Er ist einer von vier tropischen Stürmen, die es geschafft haben den kompletten Indischen Ozean zu überqueren. Er ist zudem der stärkste tropische Zyklon der jemals auf der Südhemisphäre beobachtet wurde. Seine accumulated cyclone energy (ACE) liegt aktuell bei über 70. Die ACE ist dabei ein Ausdruck der Gesamtenergie des Wirbelsturms über seine gesamte Lebensdauer. Dabei werden die Windgeschwindigkeiten über über 65 km/h aufsummiert und in eine mathematische Formel gepackt. Das Ergebnis lässt die Stürme objektiv miteinander vergleichen. Bis jetzt hält da noch Hurricane IOKE aus dem Jahr 2006 den Rekord mit einem ACE von 82.


Nun ist er auf dem Kurs den Rekord als langlebigste tropische Zyklone zu brechen. Bisher hatte Hurricane JOHN diesen Rekord inne. Er wirbelte 31 Tage lang vom 11. August 1994 bis zum 13. September 1994 über dem Pazifik. Im Gegensatz zu JOHN, der hauptsächlich über dem Meer wütete, sorgte und sorgt FREDDY auch für großflächige Überschwemmungen über Land. Die Vorhersagen lassen erwarten, dass FREDDY sich erneut weiter intensivieren wird und zum Wochenende hin ein viertes Mal auf Land treffen wird. Diesmal wird der Norden Mosambiks betroffen sein. Die Geschichte des FREDDY ist also noch nicht am Ende und wird in den nächsten Tagen noch weitergehen. Erneut wird das Leben von mehreren tausend Menschen durch den Zyklon beeinflusst. Durch ein Frühwarnsystem und Informationen an die Bevölkerung vor Ort versucht man tödliche Schäden zu vermeiden. Bis jetzt kostete der Sturm nach offiziellen Angaben 21 Menschen das Leben.


in der Graphik wird die prognostizierte Zugbahn und Entwicklung des tropischen Zyklonen FREDDY über die Straße von Mosambik hinweg gezeigt. (Quelle https://www.metoc.navy.mil/jtwc/products/sh1123.gif)
in der Graphik wird die prognostizierte Zugbahn und Entwicklung des tropischen Zyklonen FREDDY über die Straße von Mosambik hinweg gezeigt. (Quelle https://www.metoc.navy.mil/jtwc/products/sh1123.gif)




© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

22.03. - Kein Frühlingshoch in Sicht

21.03. - Ein klein wenig Poesie zum Start in den Frühling

20.03. - Die Entwicklung der Globalstrahlung

19.03. - Phänologie im Klimawandel – Teil 1: Verschiebung der phänologischen Jahreszeiten

18.03. - Phänologie und Temperatursummen

17.03. - Mildes und zunehmend feuchtes Frühlingswochenende

16.03. - Kopfschmerzen, Schwindel, Unwohlsein - kommt´s vom Wetter?

15.03. - Nasser Start in den Frühling

14.03. - Frühjahrsmüdigkeit - Woher kommt sie und was kann man dagegen tun?

13.03. - Wunschwetter

12.03. - Frühsommer kontra Spätwinter! Ist denn schon April?

11.03. - Stürmisch nass und ungewöhnlich mild

10.03. - Was ist eine südliche Westlage?

09.03. - Darmstädter Tauschmanöver

08.03. - Frauen in der Meteorologie

07.03. - Der unsterbliche FREDDY

06.03. - Spannende Wetterwoche mit markanter Luftmassengrenze und größeren Unsicherheiten

05.03. - Die Windmessungen über dem Meer

04.03. - FREDDY geht die Puste aus?!

03.03. - Deutschlandwetter im Winter 2023

02.03. - Deutschlandwetter im Februar 2023

01.03. - Winter statt Frühling?!

28.02. - Polarlichter - ein beeindruckendes Schauspiel am Himmel

27.02. - Hoch HAZAL beschert uns eine trockene, aber verbreitet sonnige Woche

26.02. - Ein Sturm, der immer wiederkehrt

25.02. - Die Beaufort-Skala

24.02. - Frühling in den Startlöchern

23.02. - Die Auswirkungen der Stratosphärenerwärmung

22.02. - FREDDY: Der Langstreckenläufer unter den tropischen Wirbelstürmen

21.02. - Letzte Februarwoche startet mild und endet spätwinterlich