12:49 MESZ | 16.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
16. Juli 2022 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Solarer Zehnkampf

Solarer Zehnkampf

Datum 16.07.2022

Etwa 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen gehen auf den Bausektor zurück. Doch wie lassen sich Architektur und Klimaschutz vereinbaren? Beim internationalen Hochschulwettbewerb "Solar Decathlon" gab es viele innovative Lösungen - und ein Gewinnerteam aus Karlsruhe.

Wie kann Architektur in Zeiten des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der steigenden Nachfrage nach Wohnraum ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft gerecht werden? Dieser Frage sind die Teilnehmenden des "Solar Decathlon Europe" nachgegangen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Der Solar Decathlon (englisch: solarer Zehnkampf) wurde 2002 als internationaler Hochschul-Architekturwettbewerb vom US-Energieministerium initiiert und findet seit 2008 auch in einer europäischen Version als Solar Decathlon Europe statt. Erstmals war nun Deutschland in diesem Jahr Austragungsland und so kamen vor wenigen Wochen 16 Teams aus zehn Ländern nach Wuppertal, um ihre Ergebnisse zu präsentieren: Solarhäuser mit neutraler oder sogar positiver Energiebilanz.

Im Fokus des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Wettbewerbs stand erstmals das Konzept "Solar Decathlon Europe goes Urban", bei dem das nachhaltige Bauen und Wohnen im städtischen Kontext im Mittelpunkt stand. Vor dem Hintergrund zunehmender Urbanisierung und knappem Wohnraum lautete die Devise also Um- und Weiterbau statt Abriss und Neubau.

Wie beim olympischen Zehnkampf, haben sich auch die Teams des Solar Decathlon Europe in zehn Disziplinen gemessen: Architektur, Gebäudetechnik und Bauphysik, Energieperformance, Realisierbarkeit und Sozial-ökonomischer Kontext, Kommunikation und Bildung, Nachhaltigkeit, Komfort, Funktion, Urbane Mobilität und Innovation.

Ein interdisziplinäres Team vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hatte schließlich die Nase vorn und holte den Gesamtsieg. Platz 2 ging an die TU Eindhoven, den dritten Platz teilten sich die Teams aus Grenoble und Delft. Doch was macht das Siegergebäude so besonders, wie sieht es aus und wie gelingt dort eine CO2-neutrale solargestützte Energieversorgung?

Die Karlsruher widmeten sich einer Fläche, die sich über unseren Köpfen befindet, oft übersehen wird und riesiges Potenzial an Bauland bietet: Die Dächer der Stadt. Sie entwarfen ein Gebäudekonzept, das als Aufstockung für ein Gebäude aus dem 19. Jahrhundert (das Cafe ADA in der Altstadt von Wuppertal) konzipiert ist und ganz vom Gedanken der Kreislaufwirtschaft geprägt ist: eine Fassadenverkleidung aus Holz alter Scheunen aus dem Schwarzwald, nie verbaute Fenster aus dem Lager eines Fensterbaubetriebs, Küchen- und Badezimmerabdeckungen aus recycelten Joghurtbechern, natürliche Baustoffe wie Lehmputz und getrocknetes Seegras als Dämmmaterial. Dabei sind alle Verbindungen lösbar, auf Verwendung von Klebstoffen, Farben und Imprägnierungen wird verzichtet.

Die Energieversorgung des Gebäudes basiert auf PVT (photovoltaic-thermischen)-Kollektoren, die gleichzeitig Solarstrom und Wärme für eine Wärmepumpe liefern, wobei letztere ein Fußbodenheizungssystem und einen Warmwasserspeicher speist. Auch die Umwandlung von Bioabfällen in Biogas zum Kochen wird berücksichtigt. Alles in allem wird der gesamte Energiebedarf im RoofKIT Projekt - dazu zählt nicht nur die Versorgung des Gebäudes an sich, sondern auch alle Geräte und E-Mobilität - aus erneuerbaren Quellen gedeckt. Eine passive Kühlstrategie, die im Sommer die Innenraumtemperaturen im gewünschten Komfortbereich hält, sowie ein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept runden das Karlsruher Projekt ab - seien hier aber nur am Rande erwähnt.

Wer nun Lust bekommen hat, sich die nachhaltigen Bauten aus der Nähe anzuschauen - kein Problem! Acht der 16 Versuchsbauten sollen auch künftig zu Forschungszwecken als sogenanntes Living Lab in Wuppertal stehen bleiben, der Rest wird rückgebaut und bekommt wahrscheinlich einen Ehrenplatz auf dem jeweiligen Campus der beteiligten Hochschulen.

Auch wenn die Zahlen recht ernüchternd sind - etwa 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen und 40 Prozent des weltweiten Ressourcenverbrauchs gehen auf den Bausektor zurück - so zeigen sie doch auch ein großes Potenzial auf. Denn wo viel verbraucht wird, lässt sich (meistens) auch viel einsparen. Und vielleicht hat der Wettbewerb diesbezüglich mit seiner Botschaft einen kleinen Beitrag geleistet: Zeigen, wie nachhaltige Architektur aussehen kann und damit möglichst viele (aktuelle und zukünftige) Hausbesitzer inspirieren.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik