24. Januar 2014 | Dipl.-Met. Johanna Anger
Der lang ersehnte Schnee
Nachdem in dieser Woche das der Jahreszeit entsprechende Wetter vor allem im Norden und Osten Deutschlands angekommen ist, wird es am Wochenende und zu Beginn der neuen Woche auch zunehmend im Westen und Süden winterlich.
Denn in den kommenden Tagen wird es vor allem in den Mittelgebirgen und auch in den Alpen immer wieder Schneefälle geben.
An der Wetterlage über Europa hat sich nichts Grundlegendes geändert.
Nach wie vor stehen sich tiefer Luftdruck mit Kern bei Island und ein
ausgedehntes Hoch über dem Nordosten Europas gegenüber. Während das
Hoch mit östlichen Winden kalte Festlandsluft in den Norden und Osten
Deutschlands bringt, schaufelt das Tief weiterhin relativ milde
Atlantikluft in den Westen und Süden Deutschlands. Somit hat sich
eine Luftmassengrenze ausgebildet, die schon seit mehreren Tagen quer
über Deutschland liegt. Zudem gleicht das Hoch über Westrussland
einem riesigen Bollwerk, so dass Tiefausläufer, die von Westen in
rascher Folge heran ziehen, nicht dagegen ankommen und schließlich
über Deutschland stationär werden.
Bereits am gestrigen Donnerstag und in der Nacht zum heutigen Freitag
sind die Niederschläge in den Mittelgebirgen oberhalb etwa 400 m als
Schnee gefallen. So wurden beispielsweise auf dem Kahlen Asten 8 cm,
auf der Wasserkuppe 4 cm und in Oberstdorf 10 cm Neuschnee gemeldet.
Auch im Norden und Osten gab es gebietsweise 1 bis 5 cm Neuschnee.
In den kommenden Tagen werden immer wieder Tiefausläufer heran ziehen
und für Niederschläge über weiten Teilen Deutschlands sorgen. Diese
werden nun allerdings auch im Westen und Süden vermehrt als Schnee
fallen, da die Kaltluft aus dem Osten vor allem in der Höhe noch
etwas nach Westen voran kommt.
Der morgige Samstag bringt zwar erstmal eine Wetterberuhigung, vor
allem im Nordosten zeigt sich auch die Sonne. Aber schon in der Nacht
zum Sonntag ziehen von Westen neue Niederschläge auf. Dabei kommt es
gebietsweise bis in tiefe Lagen zu teils kräftigen Schneefällen. Bis
einschließlich Montag kann man aus heutiger Sicht in den
Mittelgebirgen mit 20 bis 30 cm Neuschnee, an den Alpen in Staulagen
mit bis zu 40 cm Neuschnee rechnen. Damit sollte in den deutschen
Wintersportgebieten die Zeit des Kunstschnees auf den Pisten umgeben
von grünen Hängen vorerst ein Ende haben. Wie lange sich der Schnee
insbesondere in den Mittelgebirgen hält, bleibt abzuwarten. Denn am
Dienstag könnte sich vorübergehend wieder etwas mildere Luft
durchsetzen.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
15.07. - Frontpassage
14.07. - Im Niemandsland
13.07. - 4. Juli 2025 – die Flutkatastrophe in Texas
12.07. - Sommer, Sonne, Cocktailwetter?!
11.07. - Europawetter
10.07. - Wie entstehen Vulkanblitze?
09.07. - Hoch DORLE setzt sich nicht durch
08.07. - Heftige Regenfälle in Osteuropa
07.07. - Wettersatelliten und deren Umlaufbahnen
06.07. - Erfolgreicher MTG-S1-Launch: Ein Satellit, zwei Missionen
05.07. - Friedemann
04.07. - Ab Sonntag Wetterumschwung
03.07. - Schwitzend in den Sturm: Teils kräftige Gewitter beenden Hitzewelle
02.07. - Deutschlandwetter im Juni 2025
01.07. - Nach der großen Hitze folgen die Blitze
30.06. - Wie lange dauert die Hitzewelle an?
29.06. - Die berüchtigte "Mittagshitze"
28.06. - Bevorstehende Hitzewelle
27.06. - Bunt, vielfältig und heiß: Sommerwetter beim CSD in München und Leipzig
26.06. - Hochsommerlich heiß
25.06. - Nach der Hitze die Gewitter
24.06. - Tief ZIROS - Wetternachlese
23.06. - Storm Splitting - Wenn Gewitter sich scheiden lassen
22.06. - Auf Hitze folgen Gewitter und Sturm
21.06. - Sonnengruß zum Sommeranfang
20.06. - Hitzeintermezzo am Wochenende - Temperatursturz zum Wochenstart
19.06. - Die städtische Wärmeinsel
18.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 2
17.06. - ICON-RUC – Wetterupdate im Stundentakt
16.06. - Rückblick auf die Gewitterlage vom vergangenen Wochenende