News & Wissen
Wolken und ihre Bezeichnungen
Am gestrigen Freitag kamen im Thema des Tages Begriffe wie Cirrus oder Stratocumulus zur Sprache. Diese Begriffe geben Wolkentypen ...» mehr
Sonnenstrahlung - Wärmequelle oder Wärmequal
Heute und morgen scheint die Sonne wieder häufig von einem gering bewölkten oder wolkenlosen Himmel. Eine Freude für viele ...» mehr
Regen - Lebenswichtiges Elixier mit zerstörerischer Kraft
Es regnet seit geraumer Zeit. Mal schauerartig verstärkt und gewittrig, mal länger anhaltend. Das Wasserdefizit aus dem Frühjahr ...» mehr
Irrtümer bei Gewittern
Kräftige Gewitter haben am gestrigen Sonntagabend vor allem den Westen und Südwestens Deutschlands heimgesucht und dabei einige Schäden ...» mehr
Farbenprächtiges am Himmel - Zirkumhorizontalbogen
Der Himmel bietet häufig ganz besondere Wolkenbilder und manchmal kann man sich besonders glücklich schätzen, nämlich dann, wenn ...» mehr
Geschichte der computergestützten Wettervorhersage
Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein wurden vorwiegend empirische Methoden für Wetterprognosen herangezogen. Aus den noch recht dünn ...» mehr
NCL - Die leuchtenden Nachtschwärmer unter den Wolken
Wolken sind ein mitunter beeindruckendes Wetterphänomen. Sie bestehen aus Wasser- oder Eisteilchen, die als zusammenhängendes Gebilde unterschiedlichster Form und ...» mehr
Passatwinde - Entstehung und Bedeutung
Die sogenannten Passatwinde wurden erstmals 1735 von George Hadley fachlich beschrieben. Dies war etwa einhundert Jahre bevor Gaspard ...» mehr
Luftelektrizität, Gewitter und persönliche Verhaltensregeln
Bei Gewittern werden in Cumulonimbuswolken durch starke vertikale Luftbewegungen große Mengen von Wassertröpfchen und Eiskristallen in beträchtliche Höhen ...» mehr
Wenn das Wetter umschwenkt
Wer kennt es nicht? Kaum schwenkt das Wetter um, schon klagt man selbst oder jemand im näheren Umfeld über ...» mehr




