Facebook Twitter
Drucken
18. Januar 2024 | Dipl. Met. Jacqueline Kernn

Hintergrundbericht zum Weihnachtshochwasser

Hintergrundbericht zum Weihnachtshochwasser

Datum 18.01.2024

Es ist zwar schon ein paar Tage her, aber in einigen Regionen Deutschlands kann man die Auswirkungen noch sehen. Der Deutsche Wetterdienst hat eine hydro-klimatologische Einordnung der Stark- und Dauerniederschläge in Teilen Deutschlands an Weihnachten und Silvester 2023 herausgegeben.

Ende des Jahres 2023 kam es in einigen Regionen Deutschlands zu länger anhaltenden und wiederholten Niederschlägen, meist in Form von Regen. Vor allem in den Bundesländern Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt fielen vom 19. Dezember 2023 bis 05.Januar 2024 teils mehr als die üblichen Niederschlagsmengen für Dezember und Januar. Zwar wurden keine Allzeitrekorde gebrochen, aufgrund der Ausdehnung der Niederschläge und der ungewöhnlich langen Andauer waren aber etliche Regionen über längere Zeit überschwemmt. In einigen Ortschaften wurden Dämme errichtet, um über die Ufer tretende Flüsse aufzuhalten.

Neben der ausführlichen Betrachtung der Wetterlage, die von Tiefdruckgebieten geprägt war, gibt es in der Ausarbeitung (Link siehe unten) auch etliche Mess- und Beobachtungswerte sowie Vergleiche zu anderen Wetterlagen und Regenperioden. Auch auf die Wiederkehrzeit der Ereignisse, also ihre Häufigkeit in der Historie und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens, wird eingegangen. Dabei wurden in kurzer Zeitspanne (7 Tage) lokal hundertjährige Wiederkehrzeiten berechnet.


Niederschlagssumme (Basis: HYRAS-DE-PRE) vom 19.12. bis 25.12.2023 (links) und dazugehörige Wiederkehrzeit (rechts) (Quelle DWD)
Niederschlagssumme (Basis: HYRAS-DE-PRE) vom 19.12. bis 25.12.2023 (links) und dazugehörige Wiederkehrzeit (rechts) (Quelle DWD)


Ob der Klimawandel für das Hochwasser verantwortlich ist, lässt sich nicht abschließend klären. Fakt ist, dass wärmere Oberflächentemperaturen und Meere zu mehr Feuchtigkeit in der Luft führen. Diese Feuchtigkeit macht sich dann im Niederschlag bemerkbar, der in entsprechend größerer Menge fallen kann. Statistisch betrachtet haben die Niederschläge im Zeitraum von 1882 bis 2023 in den Wintermonaten stark zugenommen. In den Sommermonaten lässt sich hingegen keine statistische Signifikanz finden.


Relative Anomalien der monatlichen Niederschlagssummen für Deutschland im Winter seit 1881 (Quelle DWD)
Relative Anomalien der monatlichen Niederschlagssummen für Deutschland im Winter seit 1881 (Quelle DWD)


Abschließend gibt es in der hydro-klimatologischen Einordnung noch eine Betrachtung des europäischen Wetters im gleichen Zeitraum. Denn nicht nur in Deutschland gab es überdurchschnittlich viel Regen, auch zum Beispiel in Großbritannien, Frankreich und der Schweiz kam es im Dezember zu ungewöhnlich hohen Niederschlagsmengen.

Aktuell herrscht in Deutschland zunehmend Winterwetter und Hochwasser ist vielerorts kein Thema mehr. Allerdings setzt sich in der neuen Woche aus Südwesten wieder milde und feuchte Luft durch. Damit kommen wieder mehr Regenfälle auf und an kleineren Flüssen kann sich aufgrund der noch gesättigten Böden kleines Hochwasser einstellen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

27.04. - Vom "Aprilwinter" in den Wonnemonat Mai

26.04. - Der Frühling legt den Turbo ein - aber der Motor stottert

25.04. - Der geostrophische Wind - in kleiner, "appetitlicher" Portion

24.04. - Ende der spätwinterlichen Witterung in Sicht

23.04. - Eine Reise in den Frühling

22.04. - Was macht das Wetter am "Tag der Erde" oder "Tag der Aprilschauer"?

21.04. - Der Spätwinter mit Schnee und Frost folgt auf den Frühsommer!

20.04. - Winter kehrt im April zurück

19.04. - Zu den Überflutungen in Dubai und deren Hintergründen

18.04. - Vorsicht, kalte Aprilnächte!

17.04. - Welttag des Malbec

16.04. - YUPADEE pustet Deutschland durch

15.04. - Nach Frühsommer-Wochenende nun kühles Aprilwetter

14.04. - Historisch niedrige Eisausdehnung auf den Großen Seen

13.04. - Die Frau der Ringe

12.04. - Jahreszeitenwirrwarr...

11.04. - Neue Intensitätsklassifikation für Tornados: Die Internationale Fujita Skala (IF)

10.04. - Die knieenden Mönche im Schnee

09.04. - Kaltfront leitet markanten Luftmassenwechsel ein

08.04. - Spannender nächtlicher Temperaturverlauf in Oberbayern

07.04. - Ungewöhnlich warmes erstes Aprilwochenende!

06.04. - Start in die Gewittersaison

05.04. - Pollenflug

04.04. - Vom Aprilwetter in den Sommer

03.04. - Der Sturmwarndienst am Bodensee – Blinklichter, die Leben retten

02.04. - Deutschlandwetter im März 2024:

01.04. - DWD führt Kelvin-Temperaturskala in Wetterberichten ein

31.03. - Die Wüste auf Osterbesuch

30.03. - Lösung Osterquiz

29.03. - Osterquiz