03:43 MESZ | 15.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
16. April 2019 | Dipl.-Met. Jacqueline Kernn

Der halbe April

Der halbe April

Datum 16.04.2019

Der April ist zur Hälfte vorbei und wettertechnisch war fast alles dabei. Wir wagen einen kurzen Rückblick auf das bisherige wechselhafte Frühlingswetter in Deutschland.

In diesem April haben wir beim Wetter schon alles gesehen: von strahlend blauem Himmel über Regen bis hin zu Gewittern. Vergangenes Wochenende schneite es sogar noch einmal im Norden, wie auch in den Höhenlagen Deutschlands. Nun ist es für einen April nichts ungewöhnliches, gilt er doch allgemein als wechselhaft. Warum der April so "launig" ist, lesen Sie im Thema des Tages vom 07.04.2019.

Um einen Vergleich zu anderen Jahren ziehen zu können, muss es einen gültigen Referenzzeitraum geben. Dieser ist von der WMO (Weltorganisation für Meteorologie) auf die Jahre 1961 bis 1990 festgelegt. Man nimmt bei den sogenannten klimatologischen Referenzperioden immer einen Zeitraum von 30 Jahren, um die statistischen Kenngrößen der unterschiedlichen Parameter, zum Beispiel Sonnenschein, Niederschlag und Temperatur, hinreichend genau bestimmen zu können. Da seitens der WMO keine überlappenden Klimareferenzperioden zugelassen sind, wird ein neuer Referenzzeitraum erst nach 2020 in Kraft treten und dann die Jahre 1991 bis 2020 beinhalten.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Der Temperaturmittelwert für ganz Deutschland liegt im April nach aktuell gültiger Klimareferenzperiode 1961-1990 bei 7 bis 8 Grad. Aktuell liegen wir im bundesweiten Durchschnitt bei etwa diesem Wert. Die zwischen den Küsten und Alpen auch durch die verschiedenen Höhenlagen entstehenden Temperaturunterschiede sind im deutschlandweiten Mittelwert berücksichtigt. Auch wenn es in den nächsten Tagen spürbar wärmer wird, lässt sich eine Aussage über die Abweichung vom langjährigen Temperaturmittelwert noch nicht treffen.

In einem "normalen" April fallen im Flächenmittel etwa 58 mm Niederschlag, wobei es im Süden und im Bergland für gewöhnlich mehr regnet oder schneit als im Norden. Bisher sind im Osten unseres Landes nur 1 bis 5 mm Regen gefallen, es war dort also deutlich zu trocken. Im Südwesten hingegen fielen bereits 20 bis 60 mm, sodass das Aprilsoll dort örtlich bereits erreicht wurde. Auch im Nordwesten Deutschlands war es mit 20 bis 25 mm relativ feucht, während es in der Mitte mit 10 bis 20 mm bisher gefallenem Niederschlag etwas zu trocken war. Details zur Klimatologie einzelner Bundesländer finden Sie im Deutschen Klimaatlas (https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/klimaatlas/klimaatlas_node.html).

Die mittlere Sonnenscheindauer beträgt im April in Deutschland rund 170 Sonnenstunden. Im Osten und Norden des Landes hatten wir bisher bereits 85 bis 105 Stunden Sonnenschein, was in etwa der Hälfte des Monatssolls entspricht. Nach Süden hin wurden bis zum gestrigen Montag hingegen nur 50 bis 70 Stunden Sonnenschein registriert, woraus sich rein rechnerisch ein Sonnendefizit für die erste Aprilhälfte ergibt.

Heute und auch am morgigen Mittwoch ist es im Südwesten häufig bewölkt, während in den übrigen Landesteilen die Sonne dominiert. Ab Donnerstag bis über die Osterfeiertage setzt sich die Sonne dann aber überall durch. Da höchstens im Südwesten bis Mittwoch etwas Regen zu erwarten ist, wird das allgemeine Niederschlagsdefizit bis zu den Osterfeiertagen bestehen bleiben. Nach den mittelfristigen Wetterprognosen ist auch darüber hinaus nicht mit nennenswertem Regen zu rechnen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug