News & Wissen

Die Abende werden schon wieder länger
Der Tag der Wintersonnenwende ist zwar der kürzeste Tag des Jahres, aber weder der Tag mit dem spätesten Sonnenaufgang noch ...» mehr

Hochnebel
In den Wetterberichten kommt man dieser Tage an einem Begriff nicht vorbei: am "Hochnebel". Doch was ist Hochnebel eigentlich und ...» mehr

Wolken und ihre Klassifikation
Wolken erlauben Rückschlüsse auf den aktuellen Wetterzustand. Verschiedenartige Entstehungsprozesse bewirken eine Vielfalt von Erscheinungsformen am Himmel. Die internationale Wolkenklassifikation unterteilt ...» mehr

Industrieschnee
Mit einer "weiße Überraschung" in Form einer nicht für möglich gehaltenen Schneedecke konnte man am heutigen Dienstagmorgen mancherorts aufwachen. Wo ...» mehr

Als die Welt unscharf wurde
Heute vor 115 Jahren wurde Walt Disney geboren. Dieses Ereignis ist zwar durchaus einer Erwähnung wert, eine Brücke vom amerikanischen ...» mehr

Der Taupunkt - ein Multitalent in der Wettervorhersage
Oft unterschätzt, aber vielseitig anwendbar: der Taupunkt. Erfahren Sie im Folgenden für welche Vorhersageparameter sich ein spezieller Blick auf das ...» mehr

Dezember
Der erste Adventssonntag ist vorüber und mit dem 1. Dezember beginnt am Donnerstag der "meteorologische Winter" 2016/2017. Allerdings sind nur ...» mehr

Wettersatelliten: Der Meteorologen "Superaugen"
Wettersatelliten sind aus dem Alltag der Meteorologen nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein essentielles Werkzeug für die Analyse und Vorhersage ...» mehr

Atlantische Tiefs bringen stürmisches Wetter
Atlantische Tiefdruckgebiete sorgen derzeit für relativ mildes, aber zeitweise stürmisches Wetter in Deutschland. Nach Tief "Mirja" erwartet uns am morgigen ...» mehr

Leoniden
Nach dem Supermond am Dienstag erwartet uns nun ein weiteres Himmelsereignis, der Sternschnuppenstrom der Leoniden. Doch schlechte Beobachtungsbedingungen, niedrige ...» mehr