News & Wissen

Geschichte der synoptischen Meteorologie
Teil 3: Neue Mess- und Vorhersagetechniken, Fortsetzung vom 18. April In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sorgte ...» mehr

Geschichte der synoptischen Meteorologie
Teil 2: Entwicklung der theoretischen Grundlagen, Fortsetzung vom 14. April Bis zur die Wende ins 20. Jahrhundert war die ...» mehr

Geschichte der synoptischen Meteorologie
Teil 1: Anfänge in Messtechnik und Kommunikation Als synoptische Meteorologie oder kurz "Synoptik" bezeichnet man den Zweig der ...» mehr

April-Gewitter
Dass der April macht, was er will, ist auch bei Meteorologen hinlänglich bekannt. Vom Schneefall bis zum Sommerwetter hat ...» mehr

Aller Anfang ist schwer
Die Osterfeiertage sind ja nun fast vorbei. Das Wetter am Ostersonntag ist ja in weiten Teilen Deutschlands gar nicht ...» mehr

Extreme Forecast Index
In den vergangenen Monaten wurde der Blick beim Thema des Tages schon häufiger auf die mittelfristige Wettervorhersage gelenkt. Auch heute ...» mehr

Das Geheimnis vom Verborgenen Wasser
Wasser ist ja in der Meteorologie ein ständiges Thema - und zwar in Form von Regen. Regen kann ...» mehr

Phänologie
Im gestrigen Thema des Tages war sie bereits erwähnt worden - die Phänologie. (Das Wort kommt übrigens aus ...» mehr

Warum nur einen Modelllauf nehmen, wenn man 52 haben kann?
In der Vergangenheit wurde schon mehrfach über das Gebiet der mittelfristigen Wettervorhersage geschrieben. So wurde zuletzt am 06.02.2012 ...» mehr

485 + 20 = 470 Mathematische Wunder der Meteorologie.
Nun steht mal wieder im Wetterbericht: "An den Alpen bleibt es den ganzen Tag bedeckt mit länger andauernden Schneefällen." ...» mehr