20:29 MESZ | 16.05.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter

News & Wissen


Die Verwendung von Radiosondenaufstiegen in der Meteorologie

Radiosondenaufstiege gibt es an bestimmten Stationen zu festen Zeiten auf der ganzen Welt verteilt. Wie nützlich diese für den Meteorologen ...» mehr


Erneuerbare Energie aus Kälte des Weltraums

Wissenschaftler haben ein überraschend simples Gerät vorgestellt, das bei Nacht durch sog. "Strahlungskühlung" Strom erzeugen kann - wenn auch nur ...» mehr


Léon-Philippe Teisserenc de Bort - Entdecker der Stratosphäre

Die Stratosphäre wurde mit Hilfe von Wetterballonen nachgewiesen, einer der Entdecker ist Léon-Philippe Teisserenc de Bort (1855-1913).» mehr


Einfluss der variablen Sonnenaktivität auf die Erdatmosphäre

In der Fachwelt ein sehr umstrittenes Thema: Wie kann eine geringfügige Schwankung der Sonnenaktivität, ausgedrückt durch den ca. 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus ...» mehr


Eine Frage der Zeit(-zone)

Die unterschiedlichen Zeitzonen der Welt und die darüber hinaus regional gültigen Besonderheiten (z.B. Sommerzeitregelungen) erfordern beim weltweiten Datenaustausch gewisse Konventionen. ...» mehr


Die zwei Gesichter des Herbstes

Oftmals wird der Herbst als farbenfrohe Jahreszeit mit ganz besonderer Atmosphäre dargestellt. Dass nun wieder häufiger ein besonders gefährliches Wetterphänomen ...» mehr


Physik zum Anfassen: Der Bernoulli-Effekt

Wieso klappt bei Sturm der Regenschirm um und warum können Flugzeuge eigentlich fliegen? Der Bernoulli-Effekt liefert die Antwort!» mehr


Glätte

Es ist wieder soweit, die Tage werden kürzer, die Nächte länger und die Sonne steht nicht mehr so hoch am ...» mehr


Aus der Tiefe die aufgeraute See betrachten

Hatten Sie beim Blick hinauf zu den Wolken schon einmal das Gefühl, sich im Ozean zu befinden und die durch ...» mehr


Webcams als wertvolle Hilfsmittel in der Wetterüberwachung

Webcambilder erfreuen sich stetig steigender Beliebtheit. Eine besonders interessierte Zielgruppe sind zum Beispiel Touristen, die ihren Urlaubsort schon vom heimischen ...» mehr