News & Wissen

Strahlungswetter
Das heutige Thema des Tages beschäftigt sich mit den atmosphärischen Bedingungen, die vorherrschen müssen, damit Meteorologen von Strahlungswetter sprechen - ...» mehr

Lohnender Blick in den Nachthimmel
Ein Blick gen Himmel lohnt sich eigentlich immer, man kann häufig wunderschöne Wolkenbilder und Wetterphänomene entdecken. Derzeit macht sich dieser ...» mehr

Verknüpfung von operationellem Dienst und gezielter Forschungsarbeit
Die Digitalisierung macht auch vor den Wetterdiensten nicht halt. So werden doch immer mehr Vorhersageprodukte zumindest teilautomatisiert. Wo und wie ...» mehr

Örtlich, zeitweise oder doch nur vereinzelt?
Unsere Standardvorhersagetexte sollen die erwartete Wetterlage möglichst präzise und objektiv beschreiben. Um dieses Ziel erreichen zu können, benutzen wir klar ...» mehr

Radiosondenaufstieg für Einsteiger, oder: Einblick in den Liniendschungel
Sie möchten gerne mal selbst einen der für die Wettervorhersage so wichtigen Radiosondenaufstiege analysieren? Kein Problem!» mehr

Juli - der Heiße
Im gregorianischen Kalender ist der Juli der siebte Monat im Jahr und klimatologisch gesehen in Deutschland auch der heißeste.» mehr

Radiosonden: Von (Daten-) Jägern zu Gejagten
Sie sind unverzichtbar für die Wettervorhersage: Radiosonden bzw. die auf ihren Reisen durch die Atmosphäre gesammelten Daten. Aber was passiert, ...» mehr

Die Entfernung von Gewittern
Man sieht die bedrohlich dunklen Gewitterwolken oft schon aus der Ferne oder man hört den Donner, der auf einen Blitz ...» mehr

Wo kommt denn der Wind her?
Plötzlich auffrischender Wind an einem sonnigen Sommertag. Woher das kommt, erfahren Sie im heutigen Tagesthema.» mehr

Die Geheimnisse der Leuchtenden Nachtwolken
Es gibt sie wieder zu sehen! Geheimnisvolle silbrig bis weiß-blau leuchtende Wolken am Nordhorizont von klaren Sommernächten. Doch wie lässt ...» mehr