News & Wissen

"Nebel des Grauens" in der Silvesternacht 2019/2020
Kaum waren die ersten Feuerwerke gezündet, sorgte in der Neujahrsnacht 2019/2020 stellenweise extrem dichter Nebel für Chaos. Ursache war der ...» mehr

2020 - global und regional auf Rekordjagd!
Laut einer vorläufigen Mitteilung der World Meteorological Organization (WMO) ist das Jahr 2020 global gesehen auf dem Weg, zu den ...» mehr

Kleine Synoptikkunde (7) - Die Temperatur als Maß vieler Dinge
Mit dem Begriff "Temperatur" kann wohl jeder von uns etwas anfangen. Aber wussten Sie auch, dass man zum Beispiel den ...» mehr

Weiße Weihnachten? Ein oft unerfüllter Wunsch!
Für Meteorologen ist es die im Jahresverlauf wohl am häufigsten gestellte Frage. Gibt es weiße Weihnachten oder feiern wir "im ...» mehr

Reynolds und die Turbulenz
Die Reihe namhafter Physiker und Mathematiker mit Bezug zur Meteorologie setzen wir im heutigen Tagesthema fort mit Osborne Reynolds, einem ...» mehr

Küstenkonvergenz - Die Küste als Wetterscheide
Auf dem Festland ist das Wetter manchmal ganz anders als über dem offenen Meer und den vorgelagerten Inseln. Eine Ursache ...» mehr

Warum Schneekristalle kleine Kunstwerke sind
Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang am vergangenen Dienstag gab es in einigen Regionen des Landes den ersten Schnee. Wussten Sie, dass ...» mehr

Meteorologischer Winteranfang mit weißer Pracht und Glatteisgefahr
Der diesjährige meteorologische Winteranfang hat zumindest in der Mitte und im Süden Deutschlands einiges zu bieten. Eine spannende Lage für ...» mehr

Lord Kelvin, ein Tausendsassa!
In der Reihe berühmter Naturwissenschaftler mit Bezug zur Meteorologie geht es im heutigen Tagesthema um William Thomson, einem exzellenten Physiker, ...» mehr

Gefahrenindizes und Produkte des Deutschen Wetterdienstes - etwas abseits der "normalen" Wettervorhersage
Der Deutsche Wetterdienst stellt neben "normalen" Wettervorhersagen und Warnungen eine Vielzahl an Indizes und Produkten zur Verfügung, die sich an ...» mehr