News & Wissen

Der Murmeltiertag
Am gestrigen Dienstag war Murmeltiertag. Was es damit auf sich hat und was das kleine Nagetier zur weiteren Entwicklung des ...» mehr

Der Februar
Im zweiten und zeitgleich kürzesten Monat unseres Kalenders verabschieden wir langsam den Winter. Auch wenn im klimatologischen Mittel mehr Schnee ...» mehr

Die Glätte
Es ist Ende Januar und somit Winter. Ein täglicher Geselle sowohl im Leben als auch in den Warnungen ist die ...» mehr

Satellitenmeteorologie (Teil 1) - Die 12 Augen der Wettersatelliten
Wettersatelliten sind ein essenzielles Hilfsmittel in der Wetteranalyse. Heute geben wir einen kurzen Einblick, was Wettersatelliten alles "sehen" können.» mehr

Teil 2: Vendée Globe - Das Wetter und die Segler
Im gestrigen Thema des Tages gab es einen ersten Einblick in die Vendée Globe Regatta. Heute werfen wir einen genaueren ...» mehr

Vom Winterempfinden und Stundenschnee
Im heutigen Tagesthema geht um eine verschobene Wahrnehmung, wie man mittlerweile einen Winter wie den diesjährigen im Vergleich zu früher ...» mehr

Der TAF
Der TAF ist ein codierter Wetterbericht, der vor allem in der Flugmeteorologie Anwendung findet. Gerne nehme ich Sie in diesem ...» mehr

Kleine Synoptikkunde (8) - Die Geschichte von der Schichtung
In der Vorhersage spricht man oft von "labiler" und "stabiler" Schichtung, um eine Luftmasse zu charakterisieren. Doch was hat es damit ...» mehr

Von vagen Formulierungen und Schwierigkeiten in der Schneeprognose
Wo liegen die Schwierigkeiten in der Schneeprognose und warum ist es manchmal nicht möglich eine klare Prognose zu formulieren? Darum ...» mehr

Von cA bis mT: Die Luftmassen-Klassen
Wenn Meteorologen die Wetterlage beschreiben, dann ist häufig die Rede von "Luftmassen". Was es damit auf sich hat und warum ...» mehr