News & Wissen

Von der Blaufärbung des Himmels bis zum Abendrot.
Bei geeigneten Wetterbedingungen kann beim täglichen Abschied der Sonne eine malerische Rotfärbung des Himmels bzw. der Wolken beobachtet ...» mehr

Fronten
Am vergangenen Sonntag ging es an dieser Stelle im Thema des Tages um die Bodenwetterkarte und um deren Entstehung. ...» mehr

Von Fronten, Isobaren und Radiergummikrümeln
Angesichts dieser Überschrift mag man sich fragen, was die meteorologischen Begriffe Fronten und Isobaren mit Radiergummikrümeln zu tun haben. ...» mehr

Dunst und Nebel
Zeitweise bestimmt Hochdruckeinfluss unser Wetter in diesen Tagen und der aufmerksame Zeitgenosse liest oder hört wieder "teils neblig-trüb, teils ...» mehr

Warum regnet es oft in den Tropen und warum scheint in der Wüste häufig die Sonne?
Verantwortlich für die regional unterschiedlichen Witterungen auf der Erde ist die allgemeine atmosphärische Zirkulation (siehe auch Grafik). Diese basiert auf ...» mehr

Großwetterlage
In vielen meteorologischen Berichten ist immer wieder die Rede von verschiedenen Großwetterlagen. "Die Großwetterlage ist definiert durch eine ...» mehr

Die Sturmsaison ist eröffnet!
Aber warum kommt es insbesondere im Winterhalbjahr häufig zu Stürmen? Durch die unterschiedlich starke Sonneneinstrahlung auf der Erde ...» mehr

Herbstliches Farbenspiel
Nach einem eher grauen und regnerischen Mittwoch schien am gestrigen Donnerstag in Deutschland wieder vielerorts die Sonne. Zeitweise ...» mehr

Föhn
Manch einer mag bei diesem Wort zuerst an einen Haartrockner denken - und tatsächlich: Bei diesem Bad- und Frisöraccessoire bestehen ...» mehr
Gibt das Ozonloch schon auf?
Für gewöhnlich kommt es jedes Jahr über der Antarktis ab August zu einer schnellen und kräftigen Abnahme der Ozonschicht. ...» mehr