News & Wissen
Böen und ihre Entstehung
In der Vergangenheit konnte man ihn häufig spüren: den böigen Wind. Wie aber entsteht er? Das soll heute im Thema ...» mehr
Mars - der "Rote Planet"
Ob in den Schlagzeilen oder auf Hollywoods Leinwänden, Mars ist zurzeit wieder sehr populär. Ein Grund mehr den "Roten Planeten" ...» mehr
Hilfe von unten: Wie Algen Wetter machen
Schon lange ist bekannt, dass Meeresgischt zur Wolkenbildung beiträgt. Forscher haben nun herausgefunden, dass insbesondere Kieselalgen Eiswolken entstehen lassen und ...» mehr
"3..2..1..Ihr's?" - Die Wetterpatenschaft
Sie sind nicht mehr aus den Wetterkarten wegzudenken: Namen für Hoch- und Tiefdruckgebiete. Doch wie kam es überhaupt dazu und ...» mehr
Größtes antarktisches Ozonloch seit 2008
Das antarktische Ozonloch war in den Jahren 2012 und 2013 sowohl in Größe und Andauer begrenzt, was Hoffnungen auf eine ...» mehr
Von Schmetterlingen, Tornados und Oktoberfest: Die Ensemblevorhersage
Genaue Wettervorhersagen sind meist nur für drei bis vier Tage möglich. Um auch danach zumindest grobe Aussagen über das Wettergeschehen ...» mehr
Das Pokerface der Atmosphäre
Wäre das nicht schön, den Wetterablauf bereits für die nächsten Wochen zu kennen? Genaue Prognosen sind allerdings meist nur für ...» mehr
Le quattro stagioni...
Nach dem meteorologischen Herbstanfang steht nun auch der astronomische bzw. kalendarische Herbstanfang kurz bevor. Welche Faktoren bestimmen jedoch den Beginn ...» mehr
Die Madden-Julian-Oszillation
Das zonale Zirkulationssystem der Madden-Julian-Oszillation beeinflusst das Wetter der Tropen und Subtropen nachhaltig. Teilweise reichen die Auswirkungen bis in die ...» mehr
Eine schaurige Sache
Heute soll es um die Entstehung von Schauern und deren Eigenschaften gehen.» mehr




