Facebook Twitter
Drucken
03. Dezember 2024 |

Deutschlandwetter im Herbst 2024

Deutschlandwetter im Herbst 2024

Datum 03.12.2024

2024 markiert einen weiteren Meilenstein im Erwärmungstrend des Herbstes

Der fünftwärmste Herbst seit 1881 ließ bis auf eine isolierte Frostphase im November kaum Raum für den typischen Übergang in den Winter. Stattdessen dominierten ungewöhnliche Wärmeperioden die Jahreszeit. Trotz einer längeren Trockenphase erreichte der saisonale Niederschlag ein Plus von gut 25 % und abgesehen von den trüben Tälern des Südwestens schaffte die Sonne weitgehend ihr Soll, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) auf Basis erster Auswertungen seiner rund 2000 Messstationen berichtete.

Herbststimmung
Herbststimmung


Voraussichtlich fünftwärmste Herbstwitterung seit 1881 mit kurzem Kälteschock

Das Temperaturmittel lag im Herbst 2024 mit 10,5 Grad Celsius (°C) um 1,7 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 (8,8 °C). Im Vergleich zur wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 (9,3 °C) betrug die Abweichung 1,2 Grad. Damit reiht sich dieser Herbst als der fünftwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen ein und ist gleichzeitig der 14. in Folge, der zu warm ausfiel. Die erste Septemberwoche brachte dem Nordosten während einer Hitzewelle außergewöhnliche Höchsttemperaturen und neue Rekorde. Den Höhepunkt meldete am 4.9. Doberlug-Kirchhain, Südbrandenburg, mit 35,2 °C. Der Oktober zeigte vor allem in Süddeutschland markante positive Temperaturanomalien. In der ersten Novemberdekade herrschte dann auf den Bergen eine ungewöhnliche Milde: So wurde mit einem Temperaturmittel von 8,9 °C auf der Zugspitze ein neuer Dekadenrekord beobachtet. Die letzte Novemberwoche brachte dem Südwesten Höchstwerte, die lokal ebenfalls als Dekadenrekorde verbucht werden konnten. Zwischen diesen ungewöhnlichen Wärmephasen zeigte sich für kurze Zeit aber auch der Winter: Am 22.11. meldete Wutöschingen-Ofteringen, nahe der Schweiz, mit -10,1 °C das bundesweite Herbstminimum.

Trotz langer Trockenphase zwischen Oktober und November 25 Prozent mehr Nass

Im Herbst fielen mit rund 228 Litern pro Quadratmeter (l/m²) knapp 125 Prozent des Niederschlags der Referenzperiode 1961 bis 1990 (183 l/m²). Im Vergleich zu 1991 bis 2020 erreichte die Menge fast 120 Prozent des Solls (190 l/m²). Nahezu trocken blieb es zwischen Mitte Oktober und Mitte November. Die höchsten Herbstniederschläge wurden im Nordseeumfeld, in den Mittelgebirgen sowie an den Alpen (hier lokal bis zu 700 l/m²) erfasst. Ruhpolding-Seehaus, in den Chiemgauer Alpen, meldete am 13.9. mit 156,8 l/m² die höchste Tagessumme. In Nordostdeutschland blieb es mit Mengen von teils unter 120 l/m² trockener.

Wolkiger und trüber Südwesten, landesweit aber durchschnittlicher Sonnenschein

Mit 324 Stunden überragte die Sonnenscheindauer im Herbst ihr Soll von 311 Stunden (Periode 1961 bis 1990) um fast 4 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 (319) erreichte sie ihr Soll. Am sonnigsten war es vor allem an den Alpen sowie in Teilen Sachsens mit Spitzenwerten von über 400 Stunden. Die tieferen Lagen des Südwestens wiesen mit unter 250 Stunden die geringste Sonnenscheindauer auf.


Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Besonders warme Orte im Herbst 2024*

Platz

StationBundeslanddurchschnittliche TemperaturAbweichung
1HelgolandSchleswig-Holstein13,1 °C+1,7 Grad
2Duisburg-BaerlNordrhein-Westfalen12,2 °C+0,9 Grad
3NorderneyNiedersachsen12,2 °C+1,7 Grad

Besonders kalte Orte im Herbst 2024*

Platz

StationBundeslanddurchschnittliche TemperaturAbweichung
1Zinnwald-GeorgenfeldSachsen6,7 °C+1,7 Grad
2CarlsfeldSachsen7,1 °C+1,9 Grad
3Kahler AstenNordrhein-Westfalen7,5 °C+1,8 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im Herbst 2024**

PlatzStationBundeslandNiederschlagsmenge Anteil
1MarktschellenbergBayern705,7 l/m²199 %
2Ruhpolding-SeehausBayern704,1 l/m²156 %
3Aschau-Stein Bayern623,8 l/m²140 %

Besonders trockene Orte im Herbst 2024**

PlatzStationBundeslandNiederschlagsmengeAnteil
1HohenreinkendorfBrandenburg95,1 l/m²77 %
2PrenzlauBrandenburg97,5 l/m²85 %
3Berkholz-MeyenburgBrandenburg98,0 l/m²83 %

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Herbst 2024**

PlatzStationBundeslandSonnenscheinAnteil
1Reit im Winkl Bayern470 Stunden116 %
2KubschützSachsen423 Stunden125 %
3Oschatz Sachsen423 Stunden128 %

Besonders sonnenscheinarme Orte im Herbst 2024**

PlatzStationBundeslandSonnenscheindauerAnteil
1LahrBaden-Württemberg239 Stunden71 %
2RegensburgBayern239 Stunden75 %
3Rheinstetten Baden-Württemberg243 Stunden75 %

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt.

Die Sonnenscheindauer wird seit August 2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet.

* Jahreszeitenmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
(int. Referenzperiode 1961-1990).

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Jahreszeitenmittelwertes zum vieljährigen Jahreszeitenmittelwert der
jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent).

Hinweis:
Einen ausführlichen Rückblick für ganz Deutschland und
alle Bundesländer finden Sie im Internet unter http://www.dwd.de/presse

Meteorologe Denny Karran
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Offenbach, 03.12.2024
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst



© Deutscher Wetterdienst

Bild: © DWD/Rüdiger Manig