Facebook Twitter
Drucken
01. April 2012 | Hermann Kehrer

Deutschlandwetter im März 2012

Fotostrecke (Zum Starten bitte klicken)
Fotostrecke (Zum Starten bitte klicken)

Außerordentlich warm, trocken und sonnenscheinreich

Fast ununterbrochener Hochdruckeinfluss verwöhnte die Menschen in Deutschland in diesem März mit wunderschönem Frühlingswetter: Der Monat präsentierte sich bei ungewöhnlich viel Sonnenschein sehr warm und sehr trocken. Der Witterungscharakter war insofern ähnlich dem März 2011. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen. An einigen der Messstellen wurden dabei neue Rekordwerte für den März verzeichnet.

Neuer März-Temperaturrekord nur knapp verfehlt
Gegenüber der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 übertraf der März 2012 bundesweit mit 6,9 Grad Celsius (°C) sein Soll von 3,5°C um +3,4 Grad. Geht man von der Vergleichsperiode 1981 bis 2010 aus, betrug die Abweichung +2,6 Grad. Somit war der Monat nur geringfügig kühler als die bisher wärmsten Märzmonate aus den Jahren 1938 und 1989, beide mit 7,0°C. Während sonst im März durchaus auch nochmals Tiefstwerte bis unter -20 Grad vorkommen, sanken die Temperaturen diesmal in ganz Deutschland nicht unter -8,7°C, so am 7. in Zinnwald-Georgenfeld im Erzgebirge. Dagegen kletterte am 16. das Quecksilber in Emmendingen-Mundingen, nördlich von Freiburg, auf 23,9°C. Rheinfelden am Hochrhein meldete an insgesamt elf Tagen ein Maximum von über 20°C.

Nur 1929 und 1953 war der März noch trockener
Mit einer gefallenen Wassermenge von etwa 16 Litern pro Quadratmeter (l/m²) brachte der März 2012 nur 28 Prozent des Sollwertes von 57 l/m² zusammen. Seit Aufzeichnungsbeginn 1881 fielen nur die Märzmonate 1929 mit 10 l/m² und 1953 mit 13 l/m² noch trockener aus. Gerade in den sonst recht nassen Regionen, wie dem Sauerland oder dem Schwarzwald, fehlten die Niederschläge. So meldete der Kahle Asten anstelle des vieljährigen Mittels von 125 l/m² nur 32 l/m² oder Freudenstadt anstatt 150 l/m² gar nur 15 l/m². Besonders trocken war es in Bad Mergentheim-Neunkirchen im Main-Tauber-Kreis Baden-Württembergs mit 4,5 l/m². Vor allem wegen der noch fehlenden frischen Bodenvegetation erhöhte sich die Gefahr von Wald- und Flächenbränden in einigen Gebieten auf die zweithöchste Stufe. Zahlreiche kleinere Feuer brachen aus.

Viertsonnigster März seit Messbeginn 1951
Der März 2012 erreichte bundesweit mit rund 168 Sonnenstunden immerhin 152 Prozent seines Solls von 111 Stunden. Damit war der März 2012 sogar sonniger als der Sommer-monat Juli 2011, der nur 158 Stunden schaffte. In der 1951 beginnenden Messreihe landete der März 2012 auf dem vierten Platz hinter den Jahren 1953, 2011 und 2003 mit 194, 187 und 171 Sonnenscheinstunden. Das sonnige Frühlingswetter war in erster Linie dem Hoch-druckgebiet ?Harry? zu verdanken, das große Teile Deutschlands ab dem 19. beeinflusste. Die Hochs ?Eitel? und ?Falk? sowie anfangs auch ?Gulliver? brachten in der ersten Monatshälfte dagegen einigen Regionen zähen Hochnebel, vor allem im Norden bzw. in Küstennähe. So kam Oldenburg in Niedersachsen nur auf 121 Sonnenstunden. Dem gegenüber stand der ungewöhnlich sonnenscheinreiche Süden mit neuen Stationsrekorden, wie Rhein-felden am Hochrhein mit 247 Stunden, wo in der seit 1953 bestehenden Messreihe erst 2011 mit 195 Stunden ein neuer Spitzenwert für den März aufgetreten war.

Das Wetter in den Bundesländern im März 2012
(In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte)

Schleswig-Holstein und Hamburg: Schleswig-Holstein gehörte im März 2012 mit 6,4°C (3,2°C) zu den vergleichsweise kühleren Bundesländern; für Hamburg registrierten die Meteo-rologen 7,4°C (3,9°C). In Schleswig- Holstein erreichte die Niederschlagsmenge mit 13 l/m² (53 l/m²) nur 24 Prozent, in Hamburg mit 12 l/m² (55 l/m²) sogar nur 21 Prozent. Bei der Son-nenscheindauer lagen Schleswig-Holstein mit 138 Stunden (105 Stunden) und Hamburg mit 129 Stunden (101 Stunden) im hinteren Bereich der Tabellen.

Niedersachsen und Bremen: In Niedersachsen betrug die Sonnenscheindauer 139 Stunden (102 Stunden), die Niederschlagsmenge 16 l/m² (55 l/m²) und die Temperatur 7,5°C (3,9°C). Am 24. stieg das Quecksilber auf Norderney bei Nebel und Hochnebel nicht höher als 5,8°C; in Celle konnte man nach viel Sonnenschein dagegen 19,3°C ablesen. Oldenburg meldete als diesmal sonnenscheinärmster Ort Deutschlands 121 Sonnenstunden. Bremen war mit 128 Stunden (102 Stunden) diesmal das sonnenscheinärmste Bundesland. Außerdem verzeichne-te es durchschnittlich 7,3°C (4,1°C) und 16 l/m² (51 l/m²).

Mecklenburg-Vorpommern: Im März 2012 war Mecklenburg-Vorpommern mit 6,2°C (2,9°C) das zweitkühlste und mit 10 l/m² (41 l/m²) das trockenste Bundesland. Die Sonne zeigte sich 163 Stunden (114 Stunden).

Brandenburg und Berlin: Die DWD-Experten errechneten für Brandenburg 171 Sonnen-stunden (120 Stunden), nur 13 l Niederschlag/m² (36 l/m²) und 7,1°C (3,5°C). In Cottbus stieg die Temperatur am 17. auf 23,1°C. Am 16. und 20. gab es in der Oberförsterei Senftenberg in der Lausitz erste Waldbrände. Berlin meldete im März bei 7,7°C (4,0°C) und 172 Stunden (121 Stunden) Sonnenschein lediglich 12 l/m² (37 l/m²).

Sachsen-Anhalt: Hier verbuchten die Meteorologen durchschnittlich 7,6°C (3,7°C) und 156 Sonnenstunden (109 Stunden). Sachsen-Anhalt war im März 2012 mit nur 11 l/m² (40 l/m²) das zweittrockenste Bundesland.

Sachsen: Sachsen war mit 24 l /m² (47 l/m²) das niederschlagsreichste Bundesland. Bei 174 Sonnenstunden (110 Stunden) notierte man 6,5°C (3,1°C). Am Nachmittag des 17. zeigte das Thermometer in Dresden-Strehlen 23,5°C. Die im Mittel kälteste Station Zinnwald-Georgenfeld meldete im März 2012 mit -8,7°C am 7. des Monats auch die deutschlandweit niedrigste Temperatur. Dort verschwand die anfangs noch 61 cm hohe Schneedecke bis zum 19. bis auf wenige Reste.

Thüringen: In Thüringen summierte sich die Sonnenscheindauer auf 165 Stunden (106 Stun-den), aber die Niederschlagsmenge nur auf 15 l/m² (52 l/m²) bei einer Durchschnittstemperatur von 6,8°C (2,8°C). Am 16. wurden an der Sternwarte in Jena 23,8°C gemessen.

Nordrhein-Westfalen: In dem mit 8,0°C (4,5°C) wärmsten Bundesland schien die Sonne 154 Stunden (103 Stunden) und es fiel 20 l Niederschlag/m² (71 l/m²). Die Trockenheit führte be-reits zu einigen Waldbränden, wie z.B. am 22. im Bereich Blaffertsberg zwischen Wuppertal und Remscheid oder am 25. bei Marl, nördlich von Gelsenkirchen.

Hessen: Hier betrug die Sonnenscheindauer 172 Stunden (107 Stunden) und die Mitteltem-peratur 7,3°C (3,7°C). In Michelstadt im Odenwald stieg das Quecksilber am 16. auf 23,3°C. Die Niederschlagsmenge kam in Hessen auf 16 l/m² (62 l/m²). Trockenheit und Sonnenschein verursachten bereits zahlreiche Brände: Durch Funkenflug entstand an der Bahnstrecke zwi-schen Rodenbach und Hanau am 22. ein mehrere Kilometer langer Böschungsbrand. Bei Wartenberg im östlichen Vogelsbergkreis mussten am 22. ebenfalls mehrere Feuer gelöscht werden. Am 25. um 16 Uhr sank die relative Luftfeuchtigkeit in Wiesbaden auf nur 13 Prozent.

Rheinland-Pfalz: Im März 2012 gehörte Rheinland-Pfalz mit 7,8°C (4,2°C) zu den wärmeren und mit 183 Stunden (110 Stunden) zu den besonders sonnigen Regionen. Beim Niederschlag fielen mit 15 l/m² (64 l/m²) lediglich 24 Prozent des Klimawertes. Bei Höhr-Grenzhausen im Westerwald konnte die Feuerwehr am 26. einen größeren Waldbrand verhindern.
Saarland: Das Saarland zeigte sich im März 2012 mit durchschnittlich 7,9°C (4,6°C) als das zweitwärmste, mit 193 Sonnenstunden (114 Stunden) als das zweitsonnigste Bundesland bei insgesamt 19 Litern Niederschlag pro m² (79 l/m²). Diese Menge entsprach nicht einmal einem Viertel des für diesen Monat erwarteten Solls. Ende März begann in einigen Gegenden bereits die Blüte der Süßkirschen.

Baden-Württemberg: Die Durchschnittstemperatur in Baden-Württemberg betrug 6,8°C (3,6°C). Dort lagen die wärmsten Orte: Emmendingen-Mundingen, nördlich von Freiburg, konnte am 16. mit 23,9°C die deutschlandweit höchste Temperatur verbuchen. In Rheinfelden am Hochrhein stieg das Quecksilber an insgesamt elf Tagen über 20°C. Ende des Monats fingen im Oberrheingraben bereits einige Süßkirschen zu blühen an. Baden-Württemberg war mit 204 Stunden (117 Stunden) das mit Abstand sonnigste Bundesland. Zahlreiche Messstel-len meldeten neue Spitzenwerte. Auch Rheinfelden am Hochrhein übertraf in einer fast 60-jährigen Beobachtungsreihe seinen erst im letzten Jahr aufgestellten März-Rekord von 194 Stunden und präsentierte sich mit 246 Stunden als sonnenscheinreichste Station Deutsch-lands. Beim Niederschlag erreichte Baden-Württemberg 19 l/m² und blieb damit weit unter seinem Soll (70 l/m²) zurück. Im niederschlagsärmsten Ort Deutschlands, Bad Mergentheim-Neunkirchen im Main-Tauber-Kreis, fielen im März 2012 mit 4,5 l/m² nur 8 Prozent der durch-schnittlichen Menge. Durch die Trockenheit entstanden zahlreiche Brände. Ein Feuer zwischen Hochsal und Grunholz bei Laufenburg in Südbaden kostete sogar ein Menschenleben.

Bayern: Laut DWD-Experten war Bayern im März 2012 bei 182 Sonnenstunden (119 Stunden) mit 6,1°C (2,9°C) das vergleichsweise kühlste und mit 20 l/m² (62 l/m²) das zweitniederschlags-reichste Bundesland. Reit im Winkl hieß die deutsche Station mit dem meisten Regen und Schnee: Hier fielen insgesamt 62 l/m². Dennoch machte sich auch in Bayern die Trockenheit deutlich bemerkbar: Am 25. um 16 Uhr betrug die relative Luftfeuchtigkeit in Arnstein bei Schweinfurt nur 14 Prozent. Am gleichen Tag verhinderten 150 Feuerwehrleute bei Harburg im Landkreis Donau-Ries einen größeren Waldbrand. In der Nähe von Deutelhausen bei Rosenheim brannte am 26. ein 1000 m² großes Stück einer abgeholzten Waldfläche.

*Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung.


Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Erste Auswertungen der Ergebnisse von 2 000 Messstationen des
Deutschen Wetterdienstes (DWD) in ganz Deutschland

Besonders warme Orte im März 2012*
1. Platz Frankfurt am Main-Westend (Hessen) 9,8°C Abweich. +3,7 Grad
2. Platz Bad Bergzabern (Rheinland-Pfalz) 9,8°C Abweich. +4,3 Grad
3. Platz Köln-Stammheim (Nordrhein-Westfalen) 9,7°C Abweich. +3,3 Grad

Besonders kalte Orte im März 2012*
1. Platz Zinnwald-Georgenfeld (Sachsen) 2,9°C Abweich. +3,9 Grad
2. Platz Carlsfeld (Sachsen) 3,1°C Abweich. +3,9 Grad
3. Platz Deutschneudorf-Brüderwiese (Sachsen) 3,5°C Abweich. +2,8 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im März 2012**
1. Platz Reit im Winkl (Bayern) 59,9 l/m² 50 Prozent
2. Platz Siegsdorf-Höll (Bayern) 58,9 l/m² 51 Prozent
3. Platz Carlsfeld (Sachsen) 53,1 l/m² 53 Prozent

Besonders trockene Orte im März 2012**
1. Platz Kreipitzsch (Sachsen-Anhalt) 3,7 l/m² 9 Prozent
2. Platz Berge (Brandenburg) 3,9 l/m² 12 Prozent
3. Platz Artern (Thüringen) 4,2 l/m² 14 Prozent

Besonders sonnenscheinreiche Orte im März 2012**
1. Platz Lenzkirch-Ruhbühl (Baden-Württemberg) 248 Stunden 216 Prozent
2. Platz Rheinfelden (Baden-Württemberg) 246 Stunden 209 Prozent
3. Platz Balingen-Bronnhaupten (Baden-Württemberg) 241 Stunden 191 Prozent

Besonders sonnenscheinarme Orte im März 2012**
1. Platz Itzehoe (Schleswig-Holstein) 114 Stunden 104 Prozent
2. Platz Leck (Schleswig-Holstein) 116 Stunden 113 Prozent
3. Platz Oldenburg (Niedersachsen) 117 Stunden 110 Prozent

Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht berücksichtigt.

* Monatsmittel und Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Monatswertes zum vieljährigen
Mittelwert der jeweiligen Station (normal = 100 Prozent)




© Deutscher Wetterdienst