Facebook Twitter
Drucken
02. Mai 2023 |

Deutschlandwetter im April 2023

Deutschlandwetter im April 2023

Datum 02.05.2023

Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Besonders warme Orte im April 2023*

PlatzStationBundeslanddurchschnittliche TemperaturAbweichung
1Waghäusel-KirrlachBaden-Württemberg10,1 °C0,0 Grad
2FreiburgBaden-Württemberg10,0 °C+1,0 Grad
3OhlsbachBaden-Württemberg9,9 °C+0,9 Grad

Besonders kalte Orte im April 2023*

PlatzStationBundeslanddurchschnittliche TemperaturAbweichung
1CarlsfeldSachsen3,1 °C-0,2 Grad
2Zinnwald-GeorgenfeldSachsen3,1 °C-0,2 Grad
3Kahler AstenNordrhein-Westfalen3,6 °C+0,1 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im April 2023**

PlatzStationBundeslandNiederschlagsmenge Anteil
1OberstdorfBayern272,9 l/m²203 %
2Aschau-SteinBayern271,8 l/m²154 %
3ImmenstadtBayern262,7 l/m²178 %

Besonders trockene Orte im April 2023**

PlatzStationBundeslandNiederschlagsmengeAnteil
1ArkonaMecklenburg-Vorpommern17,9 l/m²53 %
2UsedomMecklenburg-Vorpommern20,9 l/m²53 %
3Graal-Müritz, SeeheilbadMecklenburg-Vorpommern21,3 l/m²49 %

Besonders sonnenscheinreiche Orte im April 2023**

PlatzStationBundeslandSonnenschein
1Westermarkelsdorf auf FehmarnSchleswig-Holstein241 Stunden135 %
2List auf Sylt Schleswig-Holstein239 Stunden133 %
3ArkonaMecklenburg-Vorpommern238 Stunden130 %

Besonders sonnenscheinarme Orte im April 2023**

PlatzStationBundeslandSonnenscheindauerAnteil
1OberstdorfBayern102 Stunden75 %
2CarlsfeldSachsen103 Stunden77 %
3FreudenstadtBaden-Württemberg103 Stunden68 %

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt.
* Monatsmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt (int Referenzperiode 1961-1990)
** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen Monatswertes zum vieljährigen Monatsmittelwert der jeweiligen Station (int Referenzperiode, normal = 100 Prozent).

Hinweis:
Einen ausführlichen Monatsüberblick für ganz Deutschland und alle Bundesländer finden Sie im Internet unter http://www.dwd.de/presse

Meteorologe Denny Karran
Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.09. - Auf der Jagd nach dem Indian Summer

28.09. - Als Wetterdaten laufen lernten

27.09. - Ruhiges Altweibersommerwetter - aber nicht überall...

26.09. - Die komplexe Vorhersage von Tornados

25.09. - "Altweibersommer" mit seinen typischen Wetterphänomenen nimmt Fahrt auf!

24.09. - Weltraumwetter

23.09. - Ex-Tropenstürme in Europas Wetterküche

22.09. - Starke Gewitter und Dauerregen

21.09. - Tagundnachtgleiche läutet (kalendarischen) Herbstbeginn ein

20.09. - Ex-Hurrikan LEE bringt als Gastgeschenke Wind und Regen mit

19.09. - "Zwischen Skylla und Charybdis"

18.09. - Wetter fährt Achterbahn

17.09. - Wo bleibt der Regen im September?

16.09. - „Quiteria” auf dem Rückzug

15.09. - Tropenstürme und ihre Namen

14.09. - Tropische Wirbelstürme im Mittelmeer

13.09. - Der Schmetterlingseffekt

12.09. - Ein Auf und Ab beim Wetter

11.09. - Zustand der Meereisbedeckung in der Arktis und Antarktis

10.09. - Kleine Gewitterkunde – Teil 5: Die Squall-Line (Gewitterlinie)

09.09. - Wetterquiz

08.09. - Der Spätsommer geht in die Verlängerung.

07.09. - Der "Stadion-Effekt" eines tropischen Sturms

06.09. - Kleine Gewitterkunde - Teil 4: Mesoskalige konvektive Systeme

05.09. - Ο Κατακλυσμός

04.09. - Hurrikans auf dem Weg in Richtung Europa…

02.09. - Deutschlandwetter im August 2023

01.09. - Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da…

31.08. - Auf einen herbstlichen Wettercharakter zum meteorologischen Herbstanfang folgt der Spätsommer

30.08. - Hurrikan IDALIA trifft auf Florida