Facebook Twitter
Drucken
03. Juni 2022 | Dipl.-Met. Meteorologe Christian Throm

Deutschlandwetter im Frühling 2022

Deutschlandwetter im Frühling 2022

Datum 03.06.2022

Drittsonnigster Frühling seit 1951 / Nur zwei Drittel des üblichen Niederschlags

Nachdem das Frühjahr 2021 deutlich zu kühl ausgefallen war, reihte sich der Zeitraum März bis Mai 2022 wieder in die Serie deutlich zu warmer Frühjahre ein. Wenige Kaltlufteinbrüche blieben meist nur von kurzer Dauer, Deutschland befand sich überwiegend im Bereich warmer Luftmassen. Häufiger Hochdruckeinfluss sorgte für sehr viel Sonnenschein und ließ nur wenig Niederschlag zu. Vor allem den März prägte eine sehr lange Schönwetterperiode. Der April ließ dann aber von seinem verfügbaren Wetterspektrum nichts unberücksichtigt. Den Mai prägte meist hoher Luftdruck - im Süden und Westen gebietsweise auch mit kräftigen, unwetterartigen Gewittern. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen.

Cumulus-Wolken über dem ostfriesischen Festland (Niedersachen)
Cumulus-Wolken über dem ostfriesischen Festland (Niedersachen)


Einem milden März folgte ein kurzzeitiger Kälterückfall im April, Mitte Mai hochsommerlich

Mit 9,0 Grad Celsius (°C) lag im Frühling 2022 der Temperaturdurchschnitt um 1,3 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 betrug die positive Abweichung 0,1 Grad. Das Frühjahr startete mit einem zu milden März, der aber noch kalte Nächte brachte. Im Mittel verbuchte der März 18 Frosttage und war damit der frostreichste Monat im Winterhalbjahr 2021/22. Anfang April sorgte in weiten Teilen Deutschlands ein heftiger Wintereinbruch noch einmal für scharfe Nachtfröste: Bundesweit am tiefsten sank das Thermometer im Frühjahr am 4. April in Meßstetten auf der Schwäbischen Alb mit -14,6 °C. Zur Monatsmitte pendelten sich die Temperaturen dann jedoch bei einem überdurchschnittlichen Aprilniveau ein. Der Mai verlief zu Beginn und zum Ende hin relativ kühl. Dazwischen lag eine längere, sommerliche Witterungsperiode. Hierbei wurde in Ohlsbach, nordöstlich von Freiburg im Breisgau, am 20. Mai mit 33,7 °C der deutschlandweit höchste Frühlingswert gemessen.

Der neunte zu trockene Frühling in Folge

Bereits zum neunten Mal in Folge konnte der Frühling sein Soll von 186 Litern pro Quadratmeter (l/m²) nicht erfüllen: Mit rund 125 l/m² erreichte er 2022 nur 67 Prozent seines vieljährigen Durchschnitts. Verglichen mit der Periode 1991 bis 2020 mit 171 l/m² erzielte das Frühjahr nur 73 Prozent des Niederschlagsolls. Insgesamt blieb es im März verbreitet erheblich und im Mai regional viel zu trocken. Im April fiel, verglichen mit den Vorjahren, reichlich Niederschlag. Im Frühling dominierte meist Hochdruckeinfluss. Nur vereinzelt führte tiefer Luftdruck, besonders im Süden und Westen, zu kräftigen Gewittern, die sich Ende April und Mitte Mai örtlich mit Hagel und sintflutartigen Regenmengen zu verheerenden Unwettern entwickelten. So verzeichnete Bad Bayersoien, nordöstlich von Füssen im Allgäu, am 5. Mai mit 108,7 l/m² die bundesweit höchste Tagesmenge. Am 20. Mai führten mehrere Tornados bis zur Stärke F2 in Teilen von Nordrhein-Westfalen zu Millionenschäden und vielen Verletzten. Den deutschlandweit meisten Niederschlag erhielten im Frühling die Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen mit teils über 350 l/m². Die trockensten Gebiete lagen im Nordosten: In der Uckermark, dem Oderbruch und dem Thüringer Becken kamen örtlich weniger als 40 l/m² zustande.

Drittsonnigster Frühling seit Messbeginn

Mit nahezu 675 Stunden übertraf die Sonnenscheindauer im Frühjahr 2022 ihr Soll von 467 Stunden (Periode 1961 bis 1990) deutlich um 45 Prozent. Im Vergleich zu 1991 bis 2020 lag die positive Abweichung bei gut 29 Prozent. Damit war es nach 2020 mit 709 und 2011 mit 705 Sonnenstunden der drittsonnigste Frühling seit Messbeginn 1951. Am längsten zeigte sich die Sonne auf der Ostseeinsel Rügen mit über 830 Stunden, am wenigsten dagegen im Allgäu sowie den zentralen und östlichen Mittelgebirgen mit örtlich weniger als 575 Stunden.

Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Besonders warme Orte im Frühling 2022*

1. Platz: Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg) 12,0 °C -- Abweich. +1,7 Grad

2. Platz: Köln-Stammheim (Nordrhein-Westfalen) 11,9 °C -- Abweich. +1,7 Grad

3. Platz: Bad Bergzabern (Rheinland-Pfalz) 11,8 °C -- Abweich. +2,2 Grad

Besonders kalte Orte im Frühling 2022*

1. Platz: Carlsfeld (Sachsen) 4,9 °C -- Abweich. +1,4 Grad

2. Platz: Zinnwald-Georgenfeld (Sachsen) 5,2 °C -- Abweich. +1,6 Grad

3. Platz: Deutschneudorf-Brüderwiese (Sachsen) 5,7 °C -- Abweich. +0,4 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im Frühling 2022**

1. Platz: Ruhpolding-Seehaus (Bayern) 380,6 l/m² -- 83 Prozent

2. Platz: Anger-Stoißberg (Bayern) 364,1 l/m² -- 70 Prozent

3. Platz: Bischofswiesen-Loipl (Bayern) 331,0 l/m² -- 77 Prozent

Besonders trockene Orte im Frühling 2022**

1. Platz: Grünow (Brandenburg) 35,2 l/m² -- 30 Prozent 2. Platz: Manschnow (Brandenburg) 39,2 l/m² -- 37 Prozent 3. Platz: Sömmerda (Thüringen) 39,3 l/m² -- 32 Prozent

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Frühling 2022**

1. Platz: Arkona (Mecklenburg-Vorpommern) 832 Stunden -- 148 Prozent

2. Platz: Greifswalder Oie (Mecklenburg-Vorpommern) 763 Stunden -- 132 Prozent

3. Platz: Rostock-Warnemünde (Mecklenburg-Vorpommern) 757 Stunden -- 144 Prozent

Besonders sonnenscheinarme Orte im Frühling 2022**

1. Platz: Fassberg (Niedersachsen) 567 Stunden -- 121 Prozent

2. Platz: Oberstdorf (Bayern) 568 Stunden -- 132 Prozent

3. Platz: Kahler Asten (Nordrhein-Westfalen) 581 Stunden -- 144 Prozent

oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt.

* Jahreszeitmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt (int. Referenzperiode 1961-1990).

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen Jahreszeitwertes zum vieljährigen Jahreszeitmittelwert der jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent).

Hinweis:

Einen ausführlichen Jahreszeitenüberblick für ganz Deutschland und alle Bundesländer finden Sie im Internet unter http://www.dwd.de/presse.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: © Frank Kahl