News & Wissen

Der Golfstrom - die schwächelnde Heizung Europas?
Der Golfstrom als Fernheizung Europas. Doch was macht Ihn so wertvoll und wie wandelt er sich mit der Zeit. Neuste ...» mehr

Der Februar...
...bildet den Übergang zwischen Winter und Frühling. Im klimatologischen Mittel ist er in Deutschland milder, aber auch schneereicher als der ...» mehr

Der Schneeflockenmann
Der Südosten kämpft noch mit unwetterartigem Glatteis, im Nordosten hat es aber noch einmal kräftig geschneit. Im 19. Jahrhundert gab ...» mehr

Das Berliner Phänomen
In den 50er Jahren entdeckte der Meteorologe Richard Scherhag, dass sich die winterliche Stratosphäre in unregelmäßigen Abständen, im Mittel alle ...» mehr

Wir machen uns den Winter selbst
Weder die Zufuhr kalter Luftmassen aus Osteuropa/Russland, noch herangeführte Kaltluft aus nordischen Breiten sorgen für das aktuelle Winterwetter. Vielmehr ist ...» mehr

Schiffsemissionen - Luftverschmutzung auf hoher See
Der Kreuzfahrttourismus boomt! Hochseekreuzfahrten sind bei deutschen Urlaubern beliebter denn je. Was früher reichen Bürgern oder Berufsschiffern vorbehalten war, kann ...» mehr

Lichtbrechung und -streuung - natürlich schöne Phänomene
Hoher Luftdruck bringt uns vielerorts die Sonne. Zunächst im Norden und Westen, im Wochenverlauf dann bevorzugt im Süden. Auch verschiedene ...» mehr

Kahlfrost
Kahlfröste, also Fröste bei schneefreiem Boden, sind in der Landwirtschaft unerwünscht, denn es fehlt die dämmende Wirkung einer Schneedecke.» mehr

Wie kleine Erdbeben: Wetterbomben
Wetterbomben können seismische Wellen erzeugen, mit deren Hilfe bessere Kenntnisse über das Innere unseres Planeten gewonnen werden können.» mehr

Minima der Nacht. Immer der wirkliche Tiefstwert?
Tiefstwerte der Nacht werden im Regelfall von 7 Uhr gemessen und verbreitet. In der Realität misst man um 10 Uhr ...» mehr